2270 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Christ. Callies, Grevesmühlen; Friedr. Otto Grandefeld, Friedr. Heinr. Otto Eggena, Hamburg; Jakob Jul. Reiber, Franz Carl Ludwig Toll, Lübeck; Dr. Friedr. Franz Schrader, Wandsbek: Paul Fischer, Wilh. Theod. Raydt, Joh. Wilh. Ludw. Krüder, Hamburg. Zweck: Bearbeitung von Reis sowie anderen Rohprodukten und damit in Zusammen- hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquidation befindlichen englischen allg. Reisgesellschaft Ltd. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Heinrich Otto Eggena, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Th. Friedr. Herm. Donner, Friedr. Otto Grandefeld, Hamburg; Gerhard Blümer, Ernst Franz Gustav Wilh. Deecke, Lübeck; Jul. Henning Christian Stütz, Flensburg. Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ――――― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4./6. 1896. Die Firma lautete bis 3./9. 1896 „Alla“ Allein. Patent-Alla-Fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betr. ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“' in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts 1 Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eine Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 160 000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der früheren Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. Zweck: Betrieb der von der Firma Gustave Duclaud Nachf. erworbenen Schokoladen-, Konfitüren- u. Zuckerwarenfabrik, Verwertung des Patents „Alla“ u. anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Schokoladen, Kakao, Mehl- u. Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, redu- ziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie- nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1915 um M. 400 000 auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:3. Hypotheken: M. 272 000 (Stand am 31./5. 1918). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Debit. 249 555, Waren 48 000, Masch., Utensil. u. Mobil. 75 001, Kassa u. Bankdepositen 105 140, Effekten 89 949, Grundstück, Fabrik- u. Wohngebäude 462 000, Firmenrecht 40 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 67 539, Hypoth. 280 000, R.-F. 61 765, Kriegsgewinnrückstell. 6000, Gewinn 54 340.- Sa. M. 1 069 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell.-Kto 3038, Abschreib. 32 619, Unk. 78 043, Gewinn 54 340. – Kredit: Vortrag 2402, Gewinn 165 638. Sa. M. 168 040. Dividenden: 1896/97–1904/05: 0 %; 1905/06–1916/17: 5, 5, 3, 4, 4, 4, 6, 4, 0, 5, 4½, 2 %. Direktion: Alfred Bär, Herm. Léwenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Martin Kastan, Carl Frauensohn, Berlin; Jos. Saul, Rentner Jul. Cohnheim, Charlottenburg. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Gründer: Akt.-Ges. Berneralpen-Milchgesellschaft, Stalden (Schweiz); Dir. Jos. Lenherr, Biessenhofen, Edwin Weidmann, Stalden; Privatmann Karl Thormann, Basel, Rechts- anw. Dr. Hans Stölzle, Kempten. Die Berneralpen-Milchgesellschaft, Akt.-Ges. legte in die