Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2271 Akt.-Ges. die Aktiven der Filiale Biessenhofen (Bayern) ein, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./9. 1917 ergaben, wogegen die Akt.-Ges. die im gleichen Zeitpunkt vorhandenen Passiven der Berneralpen-Milchgesellschaft in Stalden, Filiale Biessenhofen (Bayern) über- nahm. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven in der Höhe von M. 2 093 130 abzüglich der Passiven von M. 1 093 130 erhielt die Einlegerin 900 Aktien zum Kurse von 100 % = M. 900 000 u. ausserdem in bar M. 100 000. Sämtliche Kosten trug die Berneralpen-Milch- gesellschaft in Stalden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der bisherigen Firma „Berneralpen-Milch- gesellschaft in Stalden (Emmenthal) Akt.-Ges., Filiale Biessenhofen“ betriebenen Schoko- lade- und Milchkonservengeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zu Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihrer Geschäftsbetriebe in Zu- sammenhang stehen, berechtigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1918 gezogen. Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Karl Thormann, Basel; Bankvorstand Arnold Maser, Augsburg; Rechtsan w. Dr. Hans Stölzle, Kempten. Prokuristen: Rich. Herzog, Willi Looser. Conservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 200 000. (Stand Ende 1917.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Y Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dieselbe regelt sich nach Anzahl der Aktien u. der darauf geleisteten Einzahlungen. Sind Aktionären die wiederkehrenden Leistungen erlassen worden, so nehmen deren Aktien bis zu 5 % am Gewinn teil. Der hierüber hinaus vorhandene Gewinn wird zur Hälfte auf diejenigen Inhaber verteilt, die im eigenen oder Pachtbesitz von Spargelplantagen sind u. die Gesamternte der angegebenen Fläche nach Paragraph 9 des Statuts gelietert haben. Die noch verbleibende Hälfte wird zur weiteren Verteil. auf das ganze A.-K. verwandt. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 98 000, Gebäude 96 000, Masch. 4100, Lagergefässe 10 000, Warenbestände 1 384 866, Effekten 250 440, Kassa 5889, Buchforder. 39 389. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 25 000, Extra-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto I 15 000, do. I 25 000, Rückl. für Sauerrüben 33 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 11 517, Hypoth. 200 000, Buchschulden 1 300 386, Gewinn 43 781. Sa. M. 1 888 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 117, Betriebs-Unk. 131 407, Zs. 24 094, Gewinn 43 781. – Kredit: Vortrag 566, Warenkto 219 835. Sa. M. 220 401. Dividenden 1907–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2, ?, ?, ?, ? %. (Gewinn 1917 M. 43 781.) Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde; Rob. Japke. Aufsichtsrat: Vors. Viehhändler Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Heinr. Knigge, Conrad Eggeling, Waggum; Landwirt Heinr. Schaper, Christ. Goes, Landwirt W. Oppermann, Thune. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, diw.-ber. ab 1./1. 1912. Agio mit M. 75 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 320 000, Masch. u. Geräte 1, Gespanne 1, Waren 55 487, Kassa 7229, Wertp. 818 000, Debit. einschl. Bankguth. 644 545, Sparkassenguth. 10 937. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 076, Sonderrücklage 70 000, Talonsteuer-Rückl. 9000, Kredit. 333 200, Arb.-F. 10 937, Gewinn 322 987. Sa. M. 1 856 200.