Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 949,. Gen.-Unk. 434 780, Gewinn 322 987. – Kredit: Vortrag 108 499, Überschuss aus Waren u. Zs. 741 217. Sa. M. 849 717. Dividenden 1907–1917: 13, 11, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, ? %. Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Artur Böhme. Anfsichtsrat: Vors. Rich. Zimmermann, Alwin Fiedler, Leipzig; Reinh. Wiesinger, Delitzsch. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Max Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 Erweiterungsbauten, die rd. M. 260 000 erforderten; Zugänge 1914–1915 rd. M. 225 000, 30 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 400 000 ab 1./1. 1914 div.-ber., ausgegeben zu 126.50 %. Hypotheken: M. 304 000 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 196 146, Fabrikgebäude 939 832, Masch.- Anl. 1, Ofen, Backmasch. u. Backformen 1, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor-Inventar 1, Rohstoffe, fertige u. halbfert. Waren 779 261, Bank- u. Postscheckguth. 27 808, Debit. 258 771, Kassa 5810, Effekten 771 064. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Hypoth. 304 000, Kredit. 835 842, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 28 943, Talonsteuer-Res. 14 000, unerhob. Div. 240, Div. 168 000, Tant. an Vorst. 14 000, do. an A.-R. 14 000, Vortrag 59 673. Sa. M. 2 978 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 290 224, Skonti, Dekorte u. Zs. 29 636, Abbuchungen auf uneinbringl. Forder. 444, Abschreib. 19 180, Reingewinn 255 673. – Kredit: Vortrag 89 145, Betriebsüberschuss 419 062, Einnahmen auf vorjährige Abbuchungen und Rückstell. 10 331, Zs. 76 620. Sa. M. 595 159. Dividenden 1911–1917: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Max Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Gold- stein, Bankier Dr. Fritz Wiener, Bankier Carl Wallach, Berlin. Prokuristen: Paul Adolf Hörmann. Herm. Arthur Böhne, R. Timmel, Otto Scheffler. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die A.-G. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden samt Grundstücken u. allem Zubehör etc. für M. 1 496 000, wofür 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Gründung s. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab. Zur Deckung desselben Verlustes wurden die Rücklagen mit zus. M. 142 103 herangezogen. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10.) Von dem Grundbesitz, Ende 1915 mit M. 1 344 500 zu Buch stehend, konnte bisher nur ein unbedeutender Teil verkauft werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000 auf Fabrik- grundstück, M. 1 329 500 auf div. Wohnhäuser u. Grundstücke in Dresden u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikareal 298 000, Fabrikgebäude, Grundstücke und Bauland: Fabrikgebäude, Geschäftshaus Wilsdruffer Strasse 9, Wohnhäuser u. Grundstücke in Dresden-Stadt u. -Land u. Leipzig 2 341 000, Hypoth. 2410, Masch. 1, Inventar 1, Wechsel 429, Kassa 28 937, Effekten 1 687 736, Debit., Aussenstände einschl. Bankguth. 1 287 473, Waren 174 223. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 100 000, Jubiläums- stift. 105 000, Talonsteuerrückstell. 15 000, Unterst.-F. 31 500, unerhob. Div. 120, Hypoth. 2 079 500, Kredit. 1 513 866, Div. 180 000, Rotes Kreuz 5000, Heimatdank 5000, Vortrag 135 225. Sa. M. 5 820 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Provis., Zs., An- zeigen, Empfehlungen etc. 238 775, Steuern 34 300, Erneuer. 8206, Abschreib. 92 807, Rein- gewinn 325 225. – Kredit: Vortrag 168 394, Waren-Rohgewinn 530 921. Sa. M. 699 315. Dividenden 1900–1917: 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 6, 12, 12 %. C.-V.: 3 J. (K.)