Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000, 1915 M. 77 131. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 550 000, durch Abschreib. dieses Betrags von freiwilligen R.-F. u. Zuschreib. zum A.-K. sowie Begebung von 550 Stück neuen, v. 1./1. 1915 ab div.-ber. Aktien an die Aktionäre; die Aktionäre erhielten also Gratisaktien. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 483 399, Masch., elektrische Anlage, Inventar, Geschirr, Utensil., erworb. Gerechtsame 257 274, Kassa, Wertp., Hypoth. 202 777, Hinterlegung 2970, Debit. einschl. 1 435 112 Bankguth. 1 507 347, Beteilig. an Kakao- Einkaufs-Ges. 22 500, Wertp. Ernst David-Stiftung 40 000, Waren 130 413. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 310 000, Ernst David-Stiftung 40 000, Rückl. für unsichere Forder. 83 945, Neubau 5001, R.-F. 155 512 (Rückl. 6189), do. II 20 000, Unterst.-F. 15 400, Div. 82 500. Tant. 10 385, Grat. 10 000, z. Übergangswirtschaft 200 000, Vortrag 63 937. Sa. M. 2 646 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 406 247, Abschreib. 60 000, Reingewinn 373 012. – Kredit: Vortrag 249 224, Rohgewinn 508 156, Zs. 59 661, eingegangene unsich. Forder. 1982, Wertp.-Zs. 18 559, Grundstückertrag 750, elektr. Anlageertrag 925. Sa. M. 839 259. Dividenden 1905–1917: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 11, 10, 8, 10, 8, 8, 5 %. Direktion: Aug. Franke, Stellv. Joh. Graeb. Prokuristen: Ernst Böttger, Frau Anna David. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Helene Graeb, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Keksfabrik Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. (Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabriken Winter- huderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen) Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 125 000, Masch. u. Geräte 58 000, Waren 100 432, Kassa 1445, Bank 11 494, Postscheck 60, Debit. 59 537, Wertp. 229 825. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 10 000, Verluste 10 000, Steuer auf Ern.- Scheine 2700, Uebergangswirtschaft, Kriegsgewinnsteuer u. Unvorhergesehenes 80 178, Kredit. 99 083, Div. 36 000, Tant. 12 442, Vortrag 5390. Sa. M. 585 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 667, Ern.-F. 3906, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 12 442, Vortrag 5390. – Kredit: Vortrag 978, Gewinn 66 429. Sa. M. 67 408. Dividenden 1900–1917: 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4, 4, 6, 9, 4, 11, 11, 20, 13, 26, 12 %. Direktion: Gustav Jensen, Wilh. Fromheim. Aufsichtsrat: Vors. A. Versmann, Stellv. Johs. W. Justus, Heinr. Kretschmer, Rud. Bendixen. Fränkische Nährmittelfabrik Akt.-Ges. in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer: Die Gründer der Ges. sind: 1) Gustav Vierneisel, Bürgermeister in Lauda, 2) Bernhard Weigand, Bürger- meister in Gerlachsheim, 3) Johann Appel, Bürgermeister in Gissigheim, 4) Fridolin Endres, Gutsbesitzer in Grossrinderfeld, 5) Georg Heil, Kgl. Okonomierat und Gutsbesitzer in Gelchsheim, Peter Breunig, Kaufmann in Würzburg, 7) Otto Hippeli, Rechtsanwalt in Würzburg. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1918 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Im Aug. 1918 beantragte die Ges. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 im Zusammenhang mit dem Erwerb der Geschäftsanteile der Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 143*