Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 1684, Gebäude 298 854, Masch. 48 300, Einricht. 16 484, Mobiliar 153, Bankguth. 373 835, Debit. 3940, Wertp. 4925, Verlust 43 462. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 71 641. Sa. M. 791 641. Dividende 1916/17: 0 %. Direktion: Lagerhausdirektor Gustav Hopf, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda; Bürgermeister Bernh. Weigand, Gerlachsheim; Bürgermeister Joh. Appel, Gissigheim; Gutsbesitzer Fridolin Endres, Grossrinderfeld; Kgl. ÜÖkonomierat u. Gutsbesitzer Georg Heil, Gelchsheim; Grosskaufmann Peter Breunig, Rechtsanwalt Otto Hippeli, Würzburg. Kaiser- Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs- in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer: Rentner Hermann Otto, der Aeltere, Karl Kaiser, Herm. Otto der Jüngere, Heilbronn; Friedrich Graf Eckbrecht v. Dürkheim-Montmartin, Steingaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Zweck: Übernahme und der Weiterbetrieb des seither in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Friedrichsfeld bei Schwetzingen und Filiale Miltitz bei Leipzig be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen, sowie von Geschäften, die hiermit irgend- wie im Zusammenhang stehen, Beteiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1919 gezogen. Direktion: Karl Kaiser, Hermann Otto der Jüngere. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rentner Hermann Otto der Aeltere, Heilbronn; Komm.-Rat Karl Albrecht Erhardt, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bank-Dir. Otto Schlack, Stuttgart; Beno Freih. von Herman-Wain, München; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürkheim-Montmartin, Stein- gaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 2887, Masch. 1414, Konserven 99 294, Debit. 10 000, Kassa 2670. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrückl. 10 000, Kredit. 62 638, Fabrikationsgewinn 2629. Sa. M. 115 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 117 292, Unk. 7753, Gehälter u. Lohn 14 207, Fabrikationsgewinn 2629, Abschreib. 2629. – Kredit: Fabrikat. Kto 34 587, Debit. 9000, Bestand an Konserven 98 294. Sa. M. 141 882. Dividenden 1895/96–1917/18: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die A. -G. erwarb die der Firma Königl. Preuss. u. Kais. Österr. Hof-Chokol. Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörige Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sämtl. im Inland gelegenen Zweiganstalten u. ihren Beteilig. an anderen Unternehmungen. Grundstücke in Cöln u. Berlin. Das eingebrachte Aktivvermögen betrug M. 16 219 654.47, die übernommenen Passiven M. 2 969 654.47, sodass das Nettoeinbringen M. 13 250 000 betrug. An diesem Netto- vermögen waren die 5 Gründer entsprechend denjenigen Beträgen beteiligt, welche sie gemäss dem Ges.-Vertrage zur Deckung der von ihnen übernommen Aktien aufzubringen haben. Mit diesem Einbringen wurden also 5000 Vorz.-Aktien = M. 5 000 000 u. 8000 St.-Aktien =M. 8 000 000 voll gedeckt, während 1000 St.-Aktien nur mit 25 % = M. 250 000 gedeckt sind, zus. M. 13 250 000. Der bei der Gründung nicht gedeckte Teil dieser letzterwähnten 1000 St.-Aktien ist von den Gebr. Stollwerck bar eingez. worden; 1906 die letzten M. 750 000 auf die St.-Aktien eingezahlt. Besonders ausbedungen war noch, dass die Aktionäre alle ihre Rechte u. Beteilig., die sich für sie aus der in der ... v. 1./1. 1902 aufgeführten Rechnung „Beteiligungen“ im Gesamtwerte von M. 2 298 586 ergaben, auf die A.-G. übertrugen, wogegen diese auch alle mit diesen Rechten u. Betsllis verbundenen Verbindlichkeiten für eigene Rechnung über- nahm. Es betraf dies die Beteilig. an der Kommandit-Ges. unter der Firma Deutsche Auto- maten-Ges. Stollwerck & Co. in Cöm, der Kommandit-Ges. unter der Firma Oesterr.-Ungar. Automaten-Ges. Brüder Stollwerck & Co. in Wien, der offenen Handels-Ges. unter der Firma Volkmann, Stollwerck & Co. in New York (s. unten), der Kommandit-Ges. unter der Firma