Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2279 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 129 358, Gewinn 58 171. – Kredit: Vortrag 15 954, Warenherstellungsgewinn 117 297, Zs. 10 949, nichtgebrauchte Kriegssteuer- rücklage 43 328. Sa. M. 187 530. Dividenden 1900–1917: 4, 3, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 5, 15 %. Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Senator Ed. Rabe. L. Schaal & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Schokolade- u. Kakao-Werke in Strassburg i. Els. Gegründet: 1871. Dauer unbeschränkt. Zweck: Fabrikation von Chokolade u. Kakaoerzeugnissen aller Art; deren Ausbeutung, Kapital: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. ebenso 10 Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % statutengemäss als erste Div., weiter 35 % an den Vorst. u. die Beamten, Rest 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Warenvorrat 29 369, Kassa 54 671, Postscheckguth. 4613, Debit. 501 019, Wertp. 251 100, Betriebsmat. u. Mobil. 328 000, Immobil. u. Wasserkraft 438 000, Bahn- u. Zollgarantie 103 000, Handels-F. 100, — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 413 100, Material-Ern.-F. 250 000, Kredit. 344 018, Arb.-Unterst.-F. 4336, Bahn- u. Zollgarantie 103 000, Gewinn-Vortrag a. 1916 64 000, Reingew. 90 918. Sa. M. 1 709 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4000, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 157 556, Reingewinn 90 918. – Kredit: Warenkto 208 189, Immobil. u. Wasserkraft 20 008, Zs. u. Dekort 24 277. Sa. M. 252 475. Dividenden 1901–1917: 15, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Pers. haft. Gesellschafter: Franz Mengus, G. Schaal., Lucian Schaal. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Baetz, Fred. Heywang, Aug. Michel, Ch. Schott, Strassburg; M. Walter, Goetzenbrück. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin Augusta-Allee 21 (in Liquidation). Gegründet: 8./9. 1871. Die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss die Liquidation der Ges.. Die a. 0. G.-V. v. 26./6. 1909 willigte in die Fortführung der Firma (in Form einer Ges. m. b. H.) seitens des Käufers des Handelsgeschäfts, Fabrikant Georg Josef Scheuer in Magdeburg. Jetzige Firma: Berliner Cichorienfabrik vorm. H. L. Voigt G. m. b. H. Die Grundstücke der Akt.-Ges. sollen verkauft werden. Bereits Anfang 1910 wurden 270 qR Terrains zu an- gemessenem Preise verkauft, dann 1911 weitere 196 qR inkl. des Restes des gesamten Hinter- jandes. Die Ges. hat nun jetzt noch 5 gut geschnittene Baustellen von zus. 378,77 qR Grösse übrig, die z. Z. verpachtet sind. Die Ges. lag mit der Stadt Charlottenburg wegen eines enteigneten Ufergrundstücks von 50 qR im Prozesse, der am 13./10. 1916 vom Kammer- gericht dahin entschieden wurde, dass der Ges. als Wert des Grundstücks M. 96 537 zu- gesprochen wurden. Das Grundstück-Kto steht jetzt noch mit M. 608 733 zu Buch. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welches zurückgez. ist, denn ab 4./1. 1910 gelangte die erste Liquidationsrate mit 60 % = M. 180, ab 10./4. 1912 die zweite Liquidationsrate mit 50 % = M. 150 pro Aktie zur Rückzahlung. 20 % dürften demnächst ausgeschüttet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 479 523, Effekten 37 563, Utensil. 1, Bankguth. 10 816. – Passiva: A.-K. 1650, Liquid.- u. Res.-Kto 523 753, Interims- Kto 2500. Sa. M. 527 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2784, Grundstücksunk. 391, Verlust am Spreeuferstreifen 34 609, Salär 4200, Handl.-Unk. u. Prov. 4017, Liquid.-Bestand 390 213. — Kredit: Liquid.-Bestand 431 172, Zs. 1656, Miete 3386. Sa. M. 436 215. Kurs der Aktien Ende 1888–1909: 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169, 154, 135.50, 118.75, 170, 170 %. Die Aktien wurden ab 2./1. 1909 bis 4./1. 1910 franko Zs. gehandelt, dann in Mark pro Stück u. zwar ab 12./4. 1912 nur für solche Stücke, auf welche 110 % = M. 330 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1910–1917: 298, 270, 113, 112, 100*, –, 100, 96 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27, 25, 7, 2 ¾, 5, 4% Liquidatoren: Dr. Jul. Zuntz, Dir. Herm. Silberberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Max Glaser, Dir. Gust. Kirsch, Emil Benjamin, Justizrat R. Moses, Rich. Landauer, Dr. Justus Ichenhäuser. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.