Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. (Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutierwaren, vorm. Chr. Eckert.) Gegründet: 1./8. 1889. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Das Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über. Kapital: Bis 1913 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000 als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913, die zweite Rate mit M. 100 ab 16./10. 1913 zur Auszahlung. Am 10./3. 1914 gelangte die RgRate von 10 % = M. 100 u. ab 5./2. bzw. 22./7. 1915 die IV. u. V. Rate von je 7 % = M. 70, 1916 die VI. Rate von M. 70, 1917 die VII. Rate mit M. 50 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 6001, Bankguth. 20 791, Hypoth. 30 000, Zs. 675. – Passiva: Unk. 549, R.-F. 40 000, Gewinn 16 918. Sa. M. 57 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1300, 5 % Ausschütt. auf 313 Stück Aktien 15 650, Gewinn 16 918. – Kredit: Vortrag 32 263, Zs. 1608. Sa. M. 33 869. Dividenden 1900–1912: 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½, 2½, 3, 0 %. Liquidator: Carl Sauer, Steingasse D 270. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm., J. B. Eschenlohr, Brauereibes. Leonh. Ruff, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Carl Sauer, Steingasse D 270. Adam-Fleischextraktwerk, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer: Rob. Adam, Charlottenburg; Henry Cohrs, Hannover; Frau Helene Schaper, geb. Hempel, Berlin-Schöneberg; Fräulein Frieda Blumenreich, Cöln a. Rh.; Fräulein Hermine Dienstag, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. HMeschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 52 000, Masch. 1, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 300, Talonsteuer-Rückl. 200, Darlehn 14 316, Kredit. 20 000, Gewinn 7684. Ga. M. 52 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6830, Lohn 7480, Gehalt 976, Miete 2070, Fracht 1036, Provis. 7056, Masch.-Kto, Abschreib. 11 575, Reingewinn 7684. – Kredit: Vor- trag 1515, Waren 43 180, Zs. 15. Sa. M. 44 710. Dividenden 1915/16–1916/17: ?, ? %. (Gewinn M. 6015, 7684.) Direktion: Rob. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Jacob, Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag gen. Hollmann. Aktiengesellschaft für Butter- und Fettverwertung in Charlottenburg. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Leopold Biber, Berlin; Max Biber, Frau Gertrud Biber, geb. Basch, Witwe Paula Basch, geb. Kaphan, Charlotten- burg; Oscar Jonas, Berlin-Schöneberg. Zweck: Verarbeit. u. Handel mit Butter, Margarine. Milchprodukten u. Olen aller Art sowie Ankauf u. Verwert. von Patenten u. Lizenzen, die sich auf die vorerwähnten Waren beziehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ein solches wurde nicht aufgemacht, da die Ges. ohne Betrieb. Dividenden 1916–1917: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Biber. Aufsichtsrat: Frau Bertha Leidert, geb. Biber, Berlin; Kaufmann Adolf Silbermann, Charlottenburg; Wilh. Hoffmann, Berlin. Akt.-Ges. Maga, Ges. für Nahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin N. 20, Stettinerstrasse 38. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer: Kaufm. Max Rosenberg, B.-Wil- mersdorf; Fabrikbes. Fritz Falkenberg, B.-Niederschönhausen; Frau Clara Schmidt, geb. Bachmann, Charlottenburg; Frl. Jenny Loose, B.-Wilmersdorf (Halensee); Frl. Hedwig Müller. Charlottenburg.