Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Zweck: Fabrikat. von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Waren 8274, Debit, 10 697, Kassa 582, Postscheck 590, Effekten 98 000, Kaut. 1140, Deutsche Bank, Übersee-Abt. 4687, Reichsbankgiro 3601, Mitteld, Creditbank 37 370, Inventar 1, Warenumsatzsteuer 227, Interims 387, Stammeinlage- Kto Margarine-Verband G. m. b. H. Depot Deutsche Bank, Übersee-Abt. 2700, Verlust 25 926. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 55 256, R.-F. 15 526, Sonder-R.-F. 3575, Kriegssteuer- Rückstell. 2160, Interimskto 17 667. Sa. M. 194 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 275, Unk. 101 372. – Kredit: Waren 70 520, Zs. 5200, Verlust 25 926. Sa. M. 101 647. Dividenden 1916–1917: 0, 0 %. Direktion: Fräulein Luise Beissel, Stellv. vereidigte Bücherrevisorin Fräulein Else Kieser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Wilh. Falkenberg, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Bruno von Wrese, Charlottenburg; Freih. Bruno von Steinäcker, Dr. Arthur Rosenberg, Berlin- Friedenau. Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges in Berlin. Gegründet: 22./2. u. 16./6. 1818; eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Bank-Dir. Carl Zillmer, Bank-Dir. Fritz Köhler, Dir. Carl Schnell, Berlin; Obermeister Paul Schliack, Halle a. S.; Kaufm. Ernst Herm. Messtorff, Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet sind u. der wirtschaftlichen Unterstützung des Fleischergewerbes u. aller seiner Angehörigen u. Organisationen dienen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Syndikus Carl Louis Zerwes, Cöln a. Rhein. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lammertz, Cöln a. Rh.; Stellv.: David Diegel, Cassel; Bank-Dir. Herm. Rogner, Nürnberg; Obermeister Willy Schmitt, Hannover; Ober- meister Ludwig Häussermann, Stuttgart; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen-Dir. Max Rotter, Lichtenberg; Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/1917 Heereslieferungen bezw. Arbeiten im Werklohn für die Kgl. Provinzialfleischstelle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 179412. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 180 000, Masch. 1, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transportgeräte 1, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 1814, Vorräte 39 801, Effekten 749 112, Debit. 540 832, Avale 4500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 179 412, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 15 000, Kredit. 158 087, Avale 4500, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 40 235, Vortrag 19 833. Sa. M. 1 646 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 207 696, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Steuern 481 937, Abschreib. 42 305, Gewinn 189 068. – Kredit: Vortrag 7892, Gewinn auf Waren, elektr. Licht, Eisbetrieb, Mieten u. Zs. 913 114. Sa. M. 921 006. Dividenden: 1903–1917: 4, 6, 6, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 30, 24, 18, 12 %. C.-V.: 4 J. K.) Direktion: Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Haus Knipp, Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankv.; Cöln: Deichmann & Co. Armour & Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründ. s. ds. Handb. 1916/17. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg.