2286 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New VYersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines kaufmännischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857, 1912/13 auf M. 162 274, 1913/14 auf M. 142 960, erhöhte sich aber 1914/15 auf M. 147 072 u. 1915/16 auf M. 162 156. Der Betrieb der Ges. ist während der Dauer des Krieges durch die abgeschnittene Einfuhr der Artikel lahmgelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Warenbestände, Inventur 16 644, Invent. 1257, Vorauszahl. für Versicher. 1630, Debit. 185 499, Depotkto, Kriegsgewinnrücklage 7888, Bankguth. 91 018, Kassa 1798, Verlust 180 942. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 86 678. Sa. M. 1 086 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 162 156, Handl.-Unk. 18 785. Sa. M. 180 942. – Kredit: Verlust M. 180 942. Dividenden 1908/09–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,, 0 0 %. Direktion: Bruno Koch, Felix Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv.: Emil Heinemann, Frankf. a. M.; Ludw. Manger, Dortmund; Nikels Lorenz Thomsen, William A. Weinbeck, Rotterdam; J. C. Lutkie, Kopenhagen. Bemerkung: Das Unternehmen ist durch Verfügung des Ministers für Handel u. Gewerbe vom 30./1. 1918 in Zwangsverwaltung genommen. Kaufm. Dr. Franz Landheimer in Frankf. a. M. ist zum Verwalter bestellt. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Für 1914 ergab sich nach M. 90 680 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 142 877, der von Gross-Aktionären getilgt wurde. Im J. 1915 u. 1916 wurden Rein- gewinne von M. 21 843 bezw. 14 123 erzielt. 1917 M. 94 723 Verlust. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 225 922, Masch. 50 825, Kassa 1788, Post- scheck 227, Effekten 3411, Versich. 681, Debit. 202 974, Waren 24 865, Verlust 94 723. – Passiva:A.-K. 440 000, Kredit. 130 370, div. Rückstell. 38 243, R.-F. 1804. Sa. M. 610 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 287, Unk. 123 492. – Kredit: Bruttogewinn 63 056, Verlust 1917 94 723. Sa. M. 157 779. Dividenden 1904–1917: 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden, Wilh. Medrow. Prokuristen: G. A. Jack, A. W. Duyn. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. 3 d£I?,q = Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Schlachterei u. Salzerei ist eingestellt. Umsatz 1915 rd. 9½ Mill. M. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1917.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 10, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Postscheck, Kassa 1281, Deutsche Bank-Depot 96 289, Effekten 330 890, Debit. 44 063, Warenvorräte 7779. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000, Hypoth. 80 000, Ern.-F. 10 000, Sonder-Rückl. 100 000, Div.-Rückl. 71 349, Kredit. 22 299, Tant. 3000, Div. 25 000, Vortrag 8686. Sa. M. 620 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 26 981, Grundstückabgaben, Assekuranz u. Einkommensteuer 22 113, Hypoth.-Zs. 3550, Abschreib. 3039, Vortrag 8686. 3 Kredit: Vortrag 23 420, Miete 1500, Effekten-Zs. 23 205, Zs. 2010, Fabrikat.-Gewinn 14 236. Ja. M. 64 371. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10, 15, 15, 25, 30, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Prokurist: E. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Möller, Th. H. Morgan. Elsässische Palmosewerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais- huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Gründungz. s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pflanzenbutter, Kokosbutter, Speisefett u. Speiseölen.