Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2289 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Stellv. Kaufm. Heinr. Paas, Essen a. d. R.; Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Jul. Niesl, N eukölln; Karl Wittkopp, Georg Mieske, Berlin; Ernst Schwanke, Berlin; Otto Schaffer, Neukölln; Herm. Ehrke, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300 u. 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. Die Aktionäre der Vorz.-Aktien erhalten von dem Reingewinn zunächst 3½ % des eingez. A.-K. und sodann die St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9065, Aktienkto 400, Debit. 250, Gebäude 68 500, Grundstück 9860, Inventar 3600, Anschlussgleis 14 900, Masch. 2100.– Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 380, Hypoth. 25 000, Kredit. 531, Gewinn 2763. Sa. M. 108 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3733, Zs. 854, Abschreib. 2030, Gewinn 2763. – Kredit: Vortrag 672, Standgeld 7409, Wirtschaftkto. 1300. Sa. M. 9382. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Landwirt Harry Küster, Wunstorf; Gemeindevorsteher Heinr. Kiel, Kl. Heidorn. Geschäftsführer: Verwalter Harste, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Aug. Friesland, Liethe; Bürgermeister Justizrat Oelker, Wunstorf u. 7 weitere Mitgl. ――――――― Tischerei und Fischwaren-Industrie. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Dampfer; 5 neue Dampfer sind in Auftrag gegeben. Kapital: M. 2 000 000 Aktien in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu 104.50 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1914 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 4½ % für Stempel etc. Die G.-V. v. 9./4. 1915 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1915, an- geb. den alten Aktion. zu 104.500b 0 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, übern. von der Vereinsbank zu 125 %, angeb. M. 750 000 den alten Aktion. ebenfalls zu 125 Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fischdampfer 1 126 599, Kassa 1452, Bankguth. 157 076, Beteil. 34 390, Debit. 2050, Effekten 319 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit 107 434, Sonderrückl. für Kriegsbesteuerung aus 1914/16 50 000, Tant 35 466, unerhob. Div. 2880, Div. 1917 120 000, Vortrag 149 537. Sa. M. 1 641 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 000, Reingewinn 323 838. – Kre dit Vortrag 5223, Betriebsgewinn 402 446, Zs. 17 168. Sa. M. 424 838. Dividenden 1913–1917: 6, 6, 9, 9, 12 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albrecht Volland; Stellv. Rob. Walstab, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, F. Schottke, Gust. Moser, Altona. Zahlstellen: Altona: Ges.-Kasse, Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Wilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin, S. 14, Neu-Kölln a. W. 21. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25./9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 27./9. 1906. H. Fritsche, Inhaber der Firma Wilh. Kaumann Nachf. brachte das von ihm betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ohne die Aussenstände und Passiva ein. Als Gegenwert Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I 144