Fischerei und Fischwaren-Industrie. 2291 Kapita – M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolph Wollmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Dr. jur, Carl Melchior, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Ballin, Hamburg; Kaufm. Carl Joh. Busch, Berlin; Ratsherr Friedr. Burmeister, Nordenliam; Bankherr Arthur Guttmann, Berlin; Dir. Andreas Ferd. Curt Korn, Kaufm. Jos. Koenigs- berger, Hamburg; Kaufm. Jakob Stefan Loeb, Fischereidir. Hans Jul. Lübbert, Berlin; Dir, Gust. Olof Nordquist, Hamburg; Kaufm. Rich. Heinr. Aug. Ohlrogge, Cuxhaven; Kaufm. Alfred Schoenlicht, Amsterdam. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Eingebracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffs- anteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 9 Fischdampfer, nachdem 2 Dampfer im J. 1915 u. 1 in 1917 verloren gingen. 2 Dampfer sind im Bau. Der Verlustvortrag aus 1908 von M. 49 516 erhöhte sich 1909 auf M. 107 668, ermässigte sich 1910 auf M. 84 516 u. konnte 1911 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 30 000, bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 13 000 u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. mit M. 18 750 beteiligt. Der Geschäftsbetrieb ist seit Kriegsbeginn lahm gelegt. Die Dampfer sind der Kriegsmarine zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % u. 150 Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 1906 zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dampfer 836 100, Gebäude 15 300, Utensil. 1100, Netz- macherei 38 160, Lager 23 500, Schmiede 3165, Zimmerei 1532, Kassa 527, Effekten 218 450, Debit. 595 470. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 93 572 (Rückl. 13 000,) Talonsteuer-Res. 6000, unerhob. Div. 2740, Kredit. 167 596, Div. 144 000, Tant. u. Grat. 30 155, Vortrag 89 241. Sa. M. 1 733 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 397, Reingewinn 276 397. – Kredit: Vortrag 22 358, Betriebs-Uberschuss 329 436. Sa. M. 351 795. Dividenden 1905–1917: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 12, 10, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 4 .. Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Stellv. Bank- Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Hofbesitzer Joh. Nancken, Rektor Hinrich Hörmann, Fabrikant Rud. Drosten, Rentier E. Winkler. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Berlin, Bremen: Disconto-Ges. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zurzeit 8 Dampfer. Diese Dampfer brachten 1909/10 in 193 Reisen 4279 412 Pfd. mit einem Erlös von M. 433 279. 1910/11 betrug das Bruttoerträgnis M. 516 096, andererseits Betriebskosten, Unk., Abschreib. etc. M. 473 937, sodass ein Nettoüberschuss von M. 42 159 resultierte, um welchen Betrag der Verlustsaldo v. 1910 M. 188 282 auf M. 146 122 vermindert werden konnte; wegen Tilg. desselben siehe bei Kap. 1911/12: Bruttoerträgnis M. 562 387; 1912/13 M. 635 818; 1913/14 M. 786 602; 1914/15 M. 477 204; 1915/16 M. 709 798. Im Jahre 1914/15 3 Dampfer vermietet, 1 solcher ging verloren, 1915/16 2 Dampfer verloren. Kapital: M. 504 000 in 504 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; herabgesetzt zur Be- seitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. Rücklagen it. G.-V. v. 7./10. 1911 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2; ausserdem 4 Aktien infolge Zuzahlung emittiert. Das A.-K. soll um M. 696 000 also auf M. 1 200 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Dampfer 417 900, Kontorutensil. 1, Utensil. 1, Material. 33 489, Netzmacherei-Material. 14 452, Kohlen 2183, Kassa 693, Effekten 159 350, Debit. 376 739. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 28 149, do. gesetzl. 50 400, unerhob. Div. 600, Reparat., Ausfälle etc. 6467, Kredit. 78 888, Div. 151 200, Tant. an A.-R. 17 808, do. an Vorst. u. Beamte 10 000, Vortrag 157 297. Sa. M. 1 004 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 32 411, Eis 4486, Netze, Fanggeschirr, Segel, Tauwerk u. Löhne 25 150, Reparat. u. Ausrüst. 38 585, Proviant u. Gagen 104 196, Versich., Wasser, Diverses, Kriegsfürsorge u. Gen.-Unk. 193 210, Abschreib. 30 652, Reingewinn 336 306. 144*