2292 Fischerei und Fischwaren-Industric. – Kredit: Vortrag 138 062, Brutto-Erträgnisse der Dampfer u. andere Einnahmen 626 936. Sa. M. 764 999. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 0, 0, 8, 12, 7½, 10, 20, 30 %. Direktion: Ludwig Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremerhaven. Zahlstellen: Geestemünde: Ges.-Kasse, Geestemünder Bank, Geestemünder Creditbank; Bremen: Bank f. Handel u. Gew. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges- besitzt 7 Dampfer; 2 neue Dampfer sind bestellt. Fischfang 1912: 6 518 569 Pfund mit M. 657 807 Erlös; 1913: 8 364 101 Pfund mit M. 810 180. 1915–1917 hat die Ges. den Fischfang nicht ausgeübt, sondern Rhederei-Warengeschäfte betrieben. Die Dampfer sind vermietet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1907 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angebot. den Aktionären zu 100 % plus 4 % für Stemp. u. Kosten. Diese Aktien dienten einmal um die für die geplante Parten- reederei gezeichn. Anteile in Aktien der Ges. umzutauschen, ferner um die unter den Firmen Friedr. Kohlenberg, Aug. Kinau Nachf. und Vinzenz Putz & Co. bestehenden Geschäfte zu übernehmen und endlich um eine neue Fischtrocknungs-Anlage zu errichten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fischdampfer 543 812, Gebäude 36 800, Masch.-Anlage 1, Inventar u. Geräte 1, Bankkto 374 904, Postscheckkto, Hamburg 840, Kassa 2009, Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke (21 Anteile) 22 920, Fischereihafen-Betriebsgenossenschaft (7 Anteile) 4000, fünf Kriegsgesellschaften 9407, Kriegsanleihe 196 452, Kaut. 347, Firmen 1, Waren 94 553, Vorräte 136 929, Debit. einschl. Forder. an die Kaiserl. Marine und an Assekuranzges. 272 393, Schiffsneubau 102 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 45 818 (Rückl. 8545), Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 6500, Kredit. 22 436, unerhob. Div. 2150, Kriegsgewinnsteuer 236 200, Div. 117 000, Tant. an A.-R. 10 484, Kriegsgewinnsteuer 41 018, Vortrag 5764. Sa. M. 1 797 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 32 499, gezahlte Steuern, einschl. nach- träglich geforderter Kriegssteuern 152 605, Abschreibung. 50 488, Reingewinn 182 812. — Kredit: Vortrag 17 418, Gewinn aus Reedereibetrieb u. Warengeschäften 375 261, Zs. 25 725. Sa. M. 418 405. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t. = M. 27; 1908–1917: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 10, 15, Direktion: Arthur Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Dir. Oscar Neynaber, Carl Rodenburg. Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Geestemünde; Viktor Braune, Dresden; Gen.-Leutnant z. D. von Twardowski, Berlin. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Hochseefischerei Akt.-Ges. „Trave' in Lübeck. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer: Präses Karl Dimpker, Franz Horn, Alex. König, Paul Lohrmann, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutrup; Handelskammer- syndikus Dr. Erich Wallroth, Lübeck; Commerzbank, Lübecker Privatbank, Lübeck. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. bestellte 15 Fischdampfer. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Handelskammersyndikus Dr. Erich Wallroth. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Stellv. Konsul Karl Dimpker, Alex. König, Paul. Lohrmann, Heinr. Niemann, Bankdir. Rich. Janus, Bankdir. Phil. Martens, Korvettenkapitän v. Boehm-Betzing.