Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Hagenau. Zweigniederlassung in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 1918 in Bacharach. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht am 1./10. 1913 um M. 200 000. Nochmals erhöht anlässlich der Erwerbung der Firma Deutz & Geldermann in Hagenau lt. G.-V. v. 22./2. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Bank für Handel u. Industrie zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu ebenfalls 107 Hypotheken: M. 85 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 23 210, Wechsel 22 551, Effekten 257 470, Bank- guth. 68 290, Debit. einschl. Sektsteuer 1 248 785, Wein u. Waren 894 162, Avale 560 000, Immob. 222 460, Mobil. 1, Kellereigeräte 1, Fässer 1, Masch. 1. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 1 042 630, Akzepte 12 332, Avale 560 000, Hypoth. 85 000, zur Überleit. in die Friedens- wirtschaft 250 000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 15 266, Vortrag 41 706. Sa. M. 3 296 935. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis. 191 633, Abschreib. 12 922, Reingewinn 469 973. – Kredit: Vortrag 16 766, Wein u. Warenkto 654 762. Sa. M. 671 529. Dividenden 1912–1917: 7, 7½, 4, 6, 8, 12 %. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Bank-Dir. Paul Rump, Koblenz; Mitglieder: Georg von Dreyse. Erfurt; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Ar. 801–1400) à M. 300, 1000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2400) à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Die neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300, mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1908, sind zu M. 315 gezeichnet. Die Vorz.-Div. für Aktien Nr. 1–1400 fällt nach 10 Jahren fort. Hypotheken: M. 400 000 (Ende 1917). Anleihe: M. 127 500 in 5 % Oblig. (Rest), Stücke à M. 300 u. 600, Tilg. ab 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 Aktien A oder B à M. 150, oder 1 Aktie C oder D à M. 300, eine Stimme, je 2 Aktien A oder B, oder 1 Aktie C oder D eine weitere Stimme; Max. 40 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 410 000, Bau-Kto. 356 700, Mobil. u. Inventar 28 700, Kellerutensil. 1, Heizungsanlage 14 000, Masch. 2000, elektr. Lichtanlage 7400, Fässer 1, Flaschen 1, Wein 468 130, Kassa 1653, Effekten 9800, Versich. 1057, Kaut. 8000, Ausstände 94 927, Bankguth. 68 985, Postscheck-Kto 906. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 127 500, Hypoth. 400 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 3361, unerhob. Div. 2523, Hauserneuer.-F. 30 000, Kredit. 20 029, Gewinn 148 850. Sa. M. 1 472 265. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- Unk. 27 911, Zs. 20 638, Beleucht. 2706, Heizung 7880, Hausunterhalt. 2965, Reparatur 2696, Abschreib. 26 149, Gewinn 148 850. — Kredit: Vortrag 4278, Bruttogewinn 216 936, Mieten- u. Kleiderablage 10 477, Anteil an Einnahmen des gesell. Vereins 8107. Sa. M. 239 800. Dividenden: Aktien A–0 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 4, 4, 4½, 0, 3, 3, 5, 7 %. Aktien D 1908–1917: 3, 2, 2, 2, 2½, 0, 1, 1, .,―0. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher II, Jos. Haack, Carl Lauffs, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen. Matheus Müller, Kommandit-Ges. auf Aktien, Eltville a. Rh. Gegründet: 18.,7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: Wwe. Mathilde Müller, geb. Herber, Wiesbaden; Wwe. Ottilie Müller, geb. Rau, Privatier Georg Müller, Eltville; Major z. D. Emanuel von Eckartsberg, Frankf. a. M.; Albert Sturm, Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville. Die Gründer mit Ausnahme von Sturm und von Eckartsberg brachten auf das A-K. ein das unter der Firma Matheus Müller in Eltville in offener Handels-Ges. betriebene Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den dazu gehörigen Grundstücken in Eltville u. Jouy aux Arches (Lothringen). Der Wert dieser Sacheinlage wurde auf M. 1 934 137 angeset: . Hierfür zuzügl. einer bei der Gründung geleisteten Bareinzahl. von M. 85 862 wurden gewährt