Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2299 Vvorstand: Geh. Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokuristen: Karl Riehl, Friedr. Tönges, Wilh. Nordhausen, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. W. A. Lüllmann, Stellv. Gen.-Konsul Reinhold Elfeldt, Bernh. Wilh. Loose, Rechtsanw. Dr. Hans Degener-Grischow, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Reichsbank. Halpaus-Cigaretten-Fabrik, Akt.-Ges. in Breslau. (In Liquidation.) Gegründet: 8./5., 22./8. u. 25./9. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./10. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Durch den Beschluss des alleinigen Aktionärs vom 5./4. 1918, die Verwertung des Ges.-Vermögens durch Veräusserung des Vermögens im ganzen vorzunehmen, ist die Auflösung der Akt.-Ges. herbeigeführt. Zweck: Fabrikation von Cigaretten u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1917: Aktiva: Bestände an Tabak, Waren, Materialien u. Banderolen 7 779 112, Masch. 569 233, Mobil. u. Untensil. 18 174, elektr. Reklameanlagen 1, Gespanne 1, Kaut. 6650, Guth. auf Postscheck-Kto u. Kassa 212 315, Debit. 4 938 170, Marken- schutz 10 000, Effekten 897 092. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 10 253 703, Tabakzoll-, Banderolensteuer- u. Kriegsaufschlag- verpflicht. 2 586 823, Kriegsgewinnsteuerrückl. 10 161, Gewinn 447 061. Sa. M. 14 430 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 782 618, Zs. 381 771, Abschreib. 280 159, Gewinn 447 061. – Kredit: Vortrag 13 759, Betriebsüberschuss 3 877 850. Sa. M. 3 891 610. Dividenden 1914–1917: 15, 15, 15, 18 %. Liquidator: Ferry Matauschek. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Schweitzer, Stellv. Bankdir. Willy Becker, Breslau; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Otto Fischer, Berlin; Fabrikbes. Artur Prauser, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. der in Dresden bestehenden, der Ges. gehörigen Tabak- u. Zigarettenfabrik, die Gründung von Filialen in Deutschland und in anderen Ländern; Her- stellung von und der Handel mit Zigaretten und verwandten Artikeln, die Gründung von und die Beteiligung an derartigen Geschäften. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7/. 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Seit 1916 Beteilig. Bei der Firma Aravantinos & Co. Cigaretten-Fabrik G. m. b. H. in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit % ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 150 000, verzinsl. zu 4½ % u. halbjährl. kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 u. kleine Plauensche Gasse 5; M. 45 000, zu 5 % verzinsl. u. halbjährl. kündbar, auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Rohtabake u. Material. 1 272 056, Waren u. Plakate 571 621, Kontorbedarf 5013, Kassa 62 784, Wechsel 313, Wertp. 350 847, Grundstücke 460 000, Masch. 100 000, Debit. 2 834 650, Fabrikgeräte 1, Möbel 1, Fabrikeinricht. 1, Lichtanlage 1, Dampfanlage 1, Beteilig. 11 750. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Vermögensrücklage 250 000, Hypoth. 195 000, unerhob. Div. 7800, Ertragsscheinrückl. 50 000, Unterstütz.-F. 40 582 (Rückl. 20 000), Sonder-Rückl. 55 600, Zoll- u. Steuerschuld 1 553 988, Kredit. 903 562, Kriegssteuer- Res. 43 340, Kriegs-Rückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Betriebserweiter.- u.