2300 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Erneuer.-F. 100 000, Div. 200 000, Rückstell. 209 400, Jubiläumsstift. 50 000. Grat. 15 000, f. soz. Zwecke 20 000, Vortrag 183 879. Sa. M. 5 669 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 404 583, Reingewinn 1 437 168. – Kredit: Vortrag 96 215, Waren-Kto 1 711 734, Hausertrag 24 804, Zs. 8997. Sa. M. 1 841 752. Kurs Ende 1900–1917: 200, 197, –, 175, 83 % 138, –, 180, – %. Eingef. Mai 1900 in Dresden. Erster Kurs 7./6. 1900: 200 %. Dividenden 1901–1917: 15, 12, 12, 12, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 15, 20, 20 %. 3 J. (F.) Direktion: Johs. Harnisch, Dresden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Wollner, Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Herm. Schleicher, Dresden; Ad. Rothermundt, Dresden-Blasewitz. Prokurist: Ad. Harnisch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen. Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21, Glashütterstr.94; Zweigniederlassungen in Berlin, Konstantinopel, Xanthi, Cavalla, Adrianopel, Samsum. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führung der „The American Tobacco Comp. in New Yorké'; eingetr. 18./3. 1901, 24./1. 1902 u. 8./12. 1903. Die Ges. erwarb von Georg A. J asmatzi, als Inhaber der Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901 folgende Aktiven dieser Firma um die beiverzeichneten Preise, u. zwar: Grundstück Schandauerstr. 570 000, Maschinen 164 348.26, Maschinenbau 5025.62, Inventar 17 27 6.32, Utensilien 8409.69, Pferde u. Geschirr 7783.48, Waren 337 662.65, Kassa 2281.53, Wechsel 42.25, Debitoren 198 245.80, Bankguthaben 188 854.40. Kaution 70. Sa. M. 1 500 000. Dieser Preis von M. 1 500 000 wurde Georg A. Jasmatzi da- durch gewährt, dass ihm 500 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 gewährt, während ihm restliche M. 1 000 000 in bar vergütet wurden. Die Firma The American Tobacco Company in New Jersey, Geschäftsstelle in New VYork City zahlte aus eigenen Mitteln – ohne jede Belastung der A.-G. – an Georg A. Jasmatzi als Gegenleistung dafür, dass er für Firma u. Kundschaft der A.-G. nichts berechnete, M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des in Dresden von Georg A. Jasmatzi betriebenen Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von u. Handel mit Cigaretten, Cigarren u. türkischem Tabak. sowie verwandten Artikeln. 1907 wurde in Dresden eine zweite Fabrik eröffnet. Zurzeit bestehen Zweigniederlassungen in Berlin, Konstantinopel, Kavalla, Xanthi, Adrianopel und Samsum. Die Ges. besitzt in Dresden, Ecke Schandauer u. Gottleubaer Strasse ein Fabrik- grundstück, welches einen Flächenraum von 3720 am umfasst, von denen ca. 2850 qm bebaut sind. Auf demselben befinden sich 2 dreistöckige Fabrikgebäude, die im Jahre 1910 durch einen in Eisenbeton ausgeführten Neubau verbunden worden sind. Die Hauptgebäude sind in den Jahren 1900–1901 massiv hergestellt worden. Sämtl. Gebäude sind mit Niederdruck- Dampfheizung u. elektr. Beleuchtung versehen. Das Vordergebäude besitzt vollkommen ausgebaute Unterkellerungen, die den Raum unterhalb des Vorgartens umfassen u. zur Lagerung von verzollten Tabaken dienen. Im J. 1911 hat die Ges. 5050 qm Bauland Ecke Glashütter u. Gottleubaer Strasse erworben, auf welchem 1911/13 ein Gebäude errichtet wurde, das im Jan. 1913 bezugsfertig wurde; es weist eine bebaute Fläche von ca. 2600 qm u. eine Nutzfläche von ungefähr 15 700 qm auf. Kosten des Neubaues rund M. 1 000 000. Sämtliche Räume haben eine Arbeitsfläche von ca. 9060 dm. Als Zentrale für die Kraft- u. Lichterzeugung sind 2 Diesel-Motoren mit 160 u. 180 PS vorhanden, die mit Dynamo- masch. von 1000 bezw. 1200 Ampere Leistung gekuppelt sind. Im J. 1916 wurde die Kraft- anlage durch einen 300 Kw. bzw. 40 PS Einanker-Umformer erweitert. Derselbe wurde an die Älbtalzentrale Pirna angeschlossen, wodurch auch die Möglichkeit gegeben wurde, bei etwa eintretendem Mangel an Betriebsstoff für die Dieselmotoren den Betrieb aufrecht- zuerhalten. Als weitere Reserve u. als Ausgleichsmaschinen dienen für die im Dridciter- System gebaute Kraftanlage zwei an die Werke der Stadt Dresden angeschlossene Motor- Umformer von 53 u. 40 PS Leistg. Ferner ist noch ein Körtingscher Gasmotor von 40 PS mit gekuppelter Dynamo u. je ein Zusatz-Aggregat zum Laden der Akkumulatoren-Batterien beider Fabriken vorhanden. Die Akkum.-Batt. besitzen eine Kapazität von 540 bzw. 680 Amperestunden bei einer Spannung von 220 bzw. 110 Volt. Ferner sind noch 103 Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 345 Ps dirckt an einzelne Arbeitsmasch. angeschlossen. In Betrieb befinden sich: 13 Tabakschneidemasch., 60 Cigarettenmasch., 68 Cigarettenhülsen-Masch., 103 Kartonnagen-Masch., 97 verschiedene Hilfsmasch. Die Ges. fabriziert Zigaretten für Inland u. Export. Beschäftigt wurden Ende 1916 ausser 235 kaufmännischen u. techn. Beamten u. 94 Reisenden ungefähr 7000 Arb. u. Arbeiterinnen. Mitte 1913 erwarb die Ges. ein weiteres Baugelände an der Gottleubaerstrasse in der Gesamtgrösse von ca. 11 500 qm. Die Ges. arbeitete während des ganzen Jahres 1914 unter anormalen Bedingungen. Der Kampf, der gegen die Ges. wegen der Beteiligung ausländ. Kapitals geführt wurde, zwang die Ges. zu ausserord. Aufwendungen. Mit Beginn des Krieges trat dazu eine Boykott- bewegung gegen die Ges., welche den Absatz erheblich beeinflusste. So wurde z. B. die Ges. von den Kriegslieferungen ausgeschlossen. Hinzu kam, dass die Ges wegen der damals destehenden erheblichen Beteiligung englischen Kapitals unter staatliche Aufsicht gestellt