Cigarren- und Tabak-Fabriken. in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert laut gerichtlicher Eintragung vom 11./10. 1910. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unterbilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. Für 1912 neue Unterbilanz von M. 25 211, erhöht in 1913 auf M. 79 200 u. bis Ende 1917 auf M. 276 106. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1061, Utensil. 2595, Immobil. 218 405, Debit. 134 421, Effekten 50 000, Verlust 276 106. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 89 500, Bank- Kto 207 631, Rückstell. 85 459. Sa. M. 682 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 155, Gehalt 3000, Unk. 10 535. – Kredit: Mieten 3581, Zigarrenverkäufe 455, Tabakverkäufe 2547, Ausgleich 276 106. Sa. M. 282 690. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Max Moralt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. S. J. Moldavan Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Jan. 1914. Gründer: S. J. Moldavan G. m. b. H., Simeon Woltschonok, Cöln; Martin Oettinger, Ernst Oettinger, Ham- burg; Oskar Bjerke, Cöln. Die Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln brachte in die A.-G. ein das von ihr zu Cöln geführte Fabrikunternehmen mit allen Aktiven nebst dem Rechte der Benutzung der Firma S. J. Moldavan u. mit den lauf. Verbindlichkeiten zum Preise von M. 88 000. Die A.-G. gewährte der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. für dieses Einbringen 88 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak. u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens.- Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 792, Debit. 158 998, Postscheck 65 953, Waren 99 489, Masch. 3489, Mobil. 1, Kriegsanleihe 136 225. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Kriegssteuerrückl. 1914/17 239 696, Darlehn 56 713, unerhob. Div. 23 520, R.-F. 5728, Gewinn 39 290. Sa. M. 464 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 062, Kriegssteuer 44 488, Abschreib. 26 871, Lohn 17 169, Banderolen 459 607, Prov. 8822, Skontoabzüge 3245, nicht eingegangene Forder. 319, Gewinn 39 290. – Kredit: Vortrag 19 631, Rohgewinn 661 809, Zs. 3436. Sa. M. 684 878. Dividenden 1913–1917: 0, 0, ?, ?, ? %. (Gewinn 1915–1917: M. 77 529, 83 023, 39 290. Direktion: Simeon Woltschonok, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Cöln; Jos. Norden Rotterdam; Jos. Oettinger, Hamburg. Cigarettenfabrik „Patria' Ganowicz u. Wleklinski, Akt.-Ges. in Posen, W. 6. Gegründet: 7./10. bezw. 27./11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Die Akt.-Ges. erwarb von Franz Ganowicz u. Joh. Wleklinski als Inh. der Fa. Cigarettenfabrik „Patria“ Canowicz & Wleklinski in Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb von Zigarettenrohstoffen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1914 M. 286 852. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9.6. 1913 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1913, die den bisher. Aktionären v. 1.–15./8. 1914 zu 130 % angeboten wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. B. v. 19./2. 1917 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 50 für Stempel u. Kosten. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Postscheck 58 557, Bankguth. 2 618 390, Debit. 2038 725, Effekten 571 700, Waren 201 447, Rohmaterial. 2 128 113, Rohtabaklager in Cavalla 459 339, Steuerzeichen 212 310, Grundstücke 715 128, Einricht. 404 303, Gespann 1, Kaut. 1700. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 191 024, Beamten-Pens.-F. 26 780, Hypoth.