Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2307 Zigarettenfabrik G. m. b. H. in Stuttgart leistete die von ihr auf das A.-K. übernommene Einlage von M. 3 700 000 durch Einbringung ihres in Stuttgart betriebenen Fabrikgeschäftes nebst Zweigniederlass. Hamburg samt Firma mit den aus der Bilanz vom 31./12. 1917 sich ergebenden Aktiven u. Passiven. Als Preis für die Einlage sind M. 3 890 221.69 festgesetzt, wovon M. 3 700 000 auf die übernommene Einlage verrechnet u. die verbleibenden M. 190 221.69 bar von der Akt.-Ges. an die Einlegerin herausbezahlt werden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Waldorf.Astoria Zigaretten- fabrik G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit Rohtabak. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M 1000, wovon 4000 Stück –— die Serie A — auf den Inhaber u. 3000 Stück – die Serie B, Cu. D – auf den Namen lauten. Alle Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Aktien der Serie A sind voll, diejenigen Serie B, C u. D zunächst mit 25 % einbez. Die ferneren Einzahl. erfolgen nach Beschluss des A.-R. entsprechend dem Bedürfnis. Die nicht voll bezahlten Aktien nehmen am Gewinn im Verhältnis der auf die Aktien erfolgten Einzahl. teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Emil Molt. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Max Marx, Hamburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fischer, Stuttgart; Kaufm. Ludwig Müller, Kaufm. u. Handelsrichter Emil Asten, Kaufm. Richard Abraham, Bank-Dir. A. de la Roy, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Elsass, Stuttgart. Prokuristen: Eugen Benkendoerfer (stellv. Dir. u. Einzelprok.); Kollektiv-Prokuristen; Paul Schweizer, Jul. Sohrmann, Hans Tittel. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017, 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813, stieg dann 1913 auf M. 184 440, konnte aber 1914 auf M. 118 264 reduziert werden, stieg aber 1915 wieder auf M. 124 506, vermindert 1916 auf 109 554. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 143 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Cöln 175329, Waren 53 873, Utensil. Debit. 18 180, Verlust 109 554. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 143 000, Grundstücks- reparatur 4500, Kredit. 9439. Sa. M. 356 939. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 37 660, Gewinn 16 552. – Kredit: Waren 53 130, Zs. 1082. Sa. M. 54 212. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Oskar Skaller. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Berlin; Ludw. Herbst, B.-Wilmersdorf; Dr. Jacob Leisermann, B.-Schöneberg. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Wallstr. 23/24. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. 145*