* Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Ivag Industrie-Vertretung Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Bellevuestr. 14. (Firma bis 1916: Beschaffungsstelle für Heeresbedarf Akt.-Ges.) Gegründet: 16. u. 23./2. 1915; eingetr. 3./3. 1915. Gründer: Dozent Jul. Schöne, Kaufm. Heinr. Schiermeyer, B.-Wilmersdorf; Landwirt Franz von Leupoldt, B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Bry, Charlottenburg; Konsul u. Verlagsbuchhändler Gust. Kreienbrink, B.-Steglitz. Zweck: Übernahme und Ausübung der Vertretung von Fabrikanten und industriellen Werken. Kapital: M. 21 000 in 21 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kto der Aktionäre 15 750, Kassa 1034, Inventar 114, Debit. 96 451. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 27 450, Gewinn 64 900. Sa. M. 113 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 379, Gewinn 64 900. – Kredit: Zs. 824, Provis. 102 455. Sa. M. 103 280. Dividenden: 1915–1917: 0, 4, 4 %. Ausserdem für 1916 M. 10 843 u. für 1917 zus. M. 19 133 als Super-Div. verteilt. Direktion: Paul Rocher, Major a. D. Fritz von Pelchrzim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Ulrich, B.-Wannsee; Stellv. Generalleutnant :. D. Ernst Wollmann, B.-Friedenau; Rittmeister a. D. Jos. von Schoeler, Döberitz; Major a. D Wolf von Bredow, Berlin-Wilmersdorf. Export Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 155. Gegründet: 6./7. 1918; eingetr. 11./7. 1918. Gründer: Hof-Bergrat Rud. Bergmann, B.-Wilmersdorf; Konsul Dr. Eduard Dettmann, B.-Schöneberg; Dr. Curt Freih. von Sinner Mannheim; Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin; Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Pankow. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art nach u. von ausserdeutschen Ländern, Vertretung von Export- u. Importinteressen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: John M. Wiener, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer Joachim von Bethmann-Hollweg, Runowo; Stellv. Rittmstr. Alfred Borchardt, Charlottenburg, Bergwerksdir. Wilh. Roeder, Senftenberg. *Sächsische Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer: Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz; Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Konstantin Rätzer, Felix Stiegler, Gottfried Schröter, Oscar Kohorn, Georg Schumann, Chemnitz; Franz Herm. Rauch, Moskau. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Einfuhr ausländischer Rohstoffe u. Erzeugnisse der Landwirtschaft u. dergl. nach Deutschland sowie die Ausfuhr von Erzeugnissen hHaupt- sächlich der sächsischen Industrie nach dem Auslande u. die Verwertung, deutscher Erfin- dungen im Auslande. Für diesen Handel sind zunächst hauptsächlich folgende Länder in Betracht gezogen: Grossrussland, Ukraine, Kaukasus, Russisch-Mittelasien, Afghanistan, Persien, Türkei, Rumänien, Litauen, Finnland u. die Balkanländer. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Geschäfte zu betreiben, Grundbesitz im In- u. Auslande zu erwerben u. sich an anderen Unternehmungen, namentlich an Bergwerken u. Fabriken, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Horst Pfotenhauer, Frankenberg; Gottfried Schröter, Oscar Kohorn, Chemnitz; Dir. William Schulz, Zschopau, Konstantin Rätzer, Chemnitz. Bankverbindung: Chemnitzer Bankver. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.