2312 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Deutsche Kaufhaus Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1915; eingetr. 15./12. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb und Betrieb von Waren- und Kaufhäusern in Deutschland, Erwerb und Verwert. der dazu erforderlichen Gebäude u. Waren, Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie der Abschluss aller für derartige Betriebe erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: A ktiva: Kassa 295, Bankkto 2643, Beteilig. 2 470 000, Grund stücke 885, Debit 213 775. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2 566 518, Unk. 10 000, R.-F. 6000, Kriegsgewinnres. 1800, Vortrag 3281. Sa. M. 2 687 600. Dividenden 1915–1917: 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle. Prokurist: Carl Friedrich Steussloff. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Dr. Max James Emden, Hamburg. 5 Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New.Vork hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Spez.: Schmalzimport. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 3900. Bankguth. 7042, Mobil. 9230, Debit. 1 426 403, Wechsel 4958. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 464 375, Akzepte 700 000, R.-F. 8665, Abschreib. auf Mobil. 9229, Talonsteuer-Res. 4000, Steuern-Res. 5000, Div. 10 000, Vortrag 265. Sa. M. 1 451 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 82, Verlust an Debit. 145. Unk. 66 114, Reingewinn 13 897. – K redit: Vortrag 1247, Kommissionen 66 492, Zs. 12 500. Ga. M. 80 240. Dividenden: 1909–1912: % 1913 % = 9] 4 %. Direktion: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg: M. L. Sobersk. Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulz erger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Versorgungs-Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 1./3. 1917; eingetr. 8./3. 1917. Gründer: Joh. Zimmer, Saarbrücken; Gottfried Althans, Oberlink, Thür.; Wiſlh. Ferlings, Düsseldorf; Hubert Fuhrmann, Neuenahr; Heinr. Buss, Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Gegenständen des täg- lichen Lebensbedarfs. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Postscheck 4169, Debit. 4 237 883, Waren 1492 407, Mobilien u. Utensilien 1, Avale (Gebr. Röchling) 318 988, do. (Deutsche Bank) 570 468. —– RPassiva: A.-K. 5000, Kassa 7136, Gebr. Röchling, Bankkto 4 003 528, Deutsche Bank, Bankkto 659 969, Avalkredit 889 456, Warenres. 58 827. Sa. M. 6 623 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6927, Zs. u, Prov. 17 963, Einkaufsunk. 1744, Gewinn (Vortrag) 8827. Sa. M. 35 462. Kredit: Warenvertriebskto M. 35 462. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Apothekenbesitzer Dr. phil. Gustav Glimmann, Saarbrücken; Kaufmann Franz Hansen, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schlenker, Handelskammersyndikus, Saarbrücken. Stellv.: Ober- regierungsrat Fabiunke, Bergrat Dr. Weise, Saarbrücken, Dr. Herm. Schuon, Gaston de Roos, Metz. Act.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 10. Zweigniederlassungen: Breslau, Elberfeld, Erfurt, Hamburg, Hannover, Frank- rt a. M., Königsberg, Leipzig, Mag deburg, München, Rostock, Stettin, Wittenberg; letztere firmiert: „Kant Cacao- u. Chokoladenfabrik Wittenberg'. Gegründet: 19. 8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. etc.,