2316 Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. erfüllt werden Für 1916 ergab sich ein Bruttogew. von M. 321 773, wovon M. 16 088 für den R.-F. u. M. 141 125 für Abschreib. verwendet wurden, so dass noch ein Reingewinn von M. 164 560 verblieb. 1917 M. 292 269 Reingewinn erzielt. Auch 1918 günstige Absatz- verhältnisse. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 98 797, Gebäude 389 000, Patente 1, Masch. 140 000, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 6000, Fabrikat.-Einrichtungen 1, Modelle 1, Inventar 1, Effekt. 490 501, Kassa 9972, Debit. 1 220 055, Waren 441 948. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kto f. die Friedenswirtsch. 130 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 553 528, unerhob. Div. 480, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 21 492, do. an A.-R. 21 176, Kriegssteuer-Res. 54 851, Vortrag 14 749. Sa. M. 2 796 278. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk.: Löhne, Energie, Reparat., etc. 1 002 462, Gen.-Unk. 155 385, R.-F. 87 218, Kto f. Friedenswirtsch. 100 000, Abschreib. 255 103, Grwinn 292 269. – Kredit: Vortrag 11 010, Gewinn 1 881 428. Sa. M. 1 892 439. Dividenden 1909–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15 %. Direktion: Ernst Tensfeldt. Prokurist: Fritz Sigbjörnsen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Stellv. Hans Ossenbach, Berlin; Komm.-Rat Martin Ephraim, Görlitz; Komm.-Rat Nath. Rominger, Stuttgart; Gen.-Major Edwin Paetow, Berlin; Dr. Franz Graf von Matuschka, B.-Schöneberg; Immo Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. J 99 * 0 0 Kartomat-Akt.-Ges. für Apparatebau in Staaken b. Spandau. (In Liquidation.) Gegründet: 15./8. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Sitz bis 15./12. 1913 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ges. erwarb von der Allg. Handels-Ges. m. b. H. Bock & Co. in Charlottenburg das deutsche Reichspatent Nr. 222 600, betr. den Verkaufs- automaten „Kartomat“ einschliesslich aller Anrechte auf sämtliche angemeldeten u. noch anzumeldenden Auslandspatente über diesen Gegenstand, sowie einschliesslich aller bereits abgeschlossener Verträge auf Lieferung von nach obigem Patent herzustellender Verkaufs- automaten gegen eine bare Vergütung von M. 50 000, 20 % vom Reingewinn u. eine Lizenz- gebühr von M. 10 für jeden nach dem Inlande u. M. 20 für jeden nach dem Auslande ver- kauften u. gelieferten Kartomat-Apparat. Im Nov. 1913 wurden die Büros der Ges. nach Staaken verlegt, um mit der Hauptlieferantin unmittelbar Hand in Hand arbeiten zu können. Die sämtl. Auslandspatente sind verkauft. Die G.-V. v. 30./1. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1912 um M. 100 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2098, Wechsel 6590, Waren 64 184, Debit. 194 496, Patente 135 821, Werkzeng 1, Modelle 1, Inventar 1, Verlust 83 723. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 286 916. Sa. M. 486 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 973, Steuern 276, Gen.-Unk. 169 147, Abschreib. 32 554. – Kredit: Bruttogewinn 191 228, Bilanz-Verlust 83 723. Sa. M. 274 951. Dividenden: 1910: 0 % (4½ Mon.) die Zeit v. 15./8.–31./12. 1910 wurde von Vorarbeiten, Organisations- u. Konstruktionsarbeiten in Anspruch genommen, ebenso das Jahr 1911, das mit M. 46 558 Unterbilanz abschloss, die sich 1912 um M. 26 415, 1913 um M. 10 749 also auf M. 83 723 erhöhte. Liquidator: Ernst Tensfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Grunewald; Bankdir. Kurt Staebe, Berlin; Dir. H. Ossenbach, Halensee. Getreidchandlungen und Futterfabriken etc. 33 7 Ma % 8 Ie Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Zweck: Verkauf v. Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 22 129, Waren 4497, Debit. 34 540, Grund- stücke 9500, Inventar 1, Hinterlegungskto 5967, Vorschussverein 6721, desgleichen 2219. – Passiva: A.-K. 30 000, Frachtkaution 6721, Disp.-F. 15 308, Grundstücke 2219, Sonderrückl.