Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 233 5967, Kredit. 1083, Hypoth. 9500, unerhob. Div. 1360, Rückstell. 6000, Reingewinn 7416. Sa. M. 85 576. Dividenden 1892–1917: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberlehrer a. D. Gotthold Th. Hientzsch, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter H. Donath. 7 I― = 0 0 * Kraftfutterwerke Kehl a. Rh., Aktiengesellschaft in Kehl a. Rh. Gegründet: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Chemiker Julius Klein, Mül- hausen i. Els.; Leutnant Willy Robert Ertner, Strassburg; Versich.-Insp. Jakob Burr, Strass- burg; Martin Klein, Saaraltdorf; Adolf Tubach, Strassburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus. hang stehenden ge- schäftlichen Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1794, Inventar 6530. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2850, Reingewinn 474. Sa. M. 8324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4495, Abschreib. 746, Reingewinn 474. Sa. M. 5715. – Kredit: Bruttogewinn M. 5715. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Else Völker, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Robert Ertner, Ing. Ernst Gronau, Emil Mayer, Strassburg. * 7 0 ― e * ― 9 Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. (In Liquidation.) Gegründet: 2./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem die Fabrik verkauft worden war. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 17 932, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 907, Debit. 196, Blut 296, Säcke 146, Kohlen 36, Betriebsmaterial 100, Kassa 7, Verlust 55 015. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 32 389. Sa. M. 112 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 630, Füllstoffe 742, Unk. 747, Reparat. 350, Zs. 2747, Abschreib. 1559. – Kredit: Füllstoffe 763, Verlust 55 015. Sa. M. 55 778. Liduidationseröffnungsbilanz 1. Mai 1917: Aktiva: Grundstück 17 932, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 907, Betriebsmaterjial 100, Debit. 875, Kassa 7, Verlust 55 452. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 33 027. Sa. M. 113 027. Dividenden 1898–1916: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, .% Liquidator: Carl Kähler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Das Unter- nehmen ist verpachtet, doch liegt dasselbe z. Z. still. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 53 517, Gebäude 33 617, Masch. 6540, Wagen 103, Kassa 277, Bankkto 9, Verlust 44 780, do. 1153. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 000. Sa. M. 140 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1446, Bureaukosten 15, Steuern 334, sonst. Unk. 585, Zs. 2446. – Kredit: Pacht 3659, Verlust 1153. Sa. M. 4812. Dividenden 1907–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberamtmann Emii Braun. Aufsichtsrat: Vors. Wiesenbaumeister Baberg, Paul Wolff, Dir. Karl Stier, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund. Spratt's Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. (Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges.) Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1902/1903.