3 Konsum.Vereine etc. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 152 418, Gebäude 433 366, Masch. 237 030, Ausstellungskäfige 15 000, Bestände 184 753, Grundstück u. Gebäude Hannover 78 740, Schreib- stubengerät 1, Deutsche Bank Wertp. 591 568, Kassa u. Postscheck 991, Debit. 67 212, Wechsel 100.– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 92 877, Sonder-Rückl. 300 354, Kredit 98 162, Grund- schuld Hannover 18 535, Schuldnerrückl. 39 250, Erneuer.-Scheine f. Aktien 12 000. Sa. M. 1 761 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2810, Handl.-Unk., Steuern, Abschreib. 205 585. – Kredit: Waren 12 963, Miete 1446, Zs. 33 165, Verlustvortrag 2810, Verlust 157 810. Sa. M. 208 096. Dividenden 1901–1916: 5, 5, 5, 8, 8, 9, 6, 7, 9, 11, 11, 11, 11, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Herm. Stern, Rich. Metzdorf. Prokuristen: Emil Rosin, Emil Hof, Wilh. Wählisch, Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Dr.-Ing. Eduard Salm, Handelsrichter Kaufm. Hugo Heilmann, Berlin. Bemerkung: Futtermittel konnten während der Jahre 1914–1917 nicht hergestellt werden, da Weizenmehle laut Verfüg. der Regierung während der Dauer des Krieges zur Fabrikation nicht verwandt werden dürfen. Der Gewinnvortrag aus 1914 M. 119 174 wurde 1915 aufgezehrt, ausserdem verblieb ein Fehlbetrag von M. 2810; 1916 ergab einen neuen Verlust von M. 157 810. Strassburger Kraftfutter- u. Nährmittelfabrik, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 16./3. 1914; eingetr. 23./3. 1914. Gründer: Kaufm. Paul Mayer, Kaufm. Adolf Tubach, Schreinermeister Jos. Conrad, Elektrotechniker Friedr. Knehr, Juwelier Adolf Kuhn, Strassburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit im Zus. hang stehenden ge- schäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 80, Postscheckkto u. Bankguth. 65, Inventar 1, Effekten (Kriegsanleihe) 14 425, Verlust 227. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5500, Delkr.-Kto 2100, Rückl. 2200. Sa. M. 14 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. etc. 1573. – Kredit: Vortrag 1345, Verlust 227. Sa. M. 1573. Dividenden 1914–1917: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Ernst Alfred Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Ertner, Georg Hoffmann, Alois Noll, Strassburg; E. Passoth, Neu- Stettin. Konsum-Vereine etc. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speziell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 33 Verkaufs- stellen. Umsatz 1912–1917: M. 3 643 124, 3 884 813, 4 124 195, 4 196 836, 3 395 070, 3 679 472. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 238 343. Hypotheken: M. 575 500. Anleihe: 213 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren.