Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Erneuer.-F. 83 000, Hypoth. 356 000, unerhob. Div. 1314, Rittersches Vermächtnis 2970, Div. 3000, Reingewinn 12 671. Sa. M. 569 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt. 56 733, Unk. 13 257, Zs. u. Amort. 17 480, Steuern 4307, Gehälter u. Löhne 6673, Porto u. Frachten 277, Baureparat. 705, Mobil. 111, eingelöste Div. 2940, Abschreib. 4125, Reingewinn 15 671. – Kredit: Vortrag 478, Miete u. Pens. 103 319, Kinderschule 1095, Marienheim 4336, Frauen- u. Vincentius-Verein 250, Zs. u. Div. 7373, Diverse 5298, verf. Div. 132. Sa. M. 122 282. Dividenden 1901–1917: 3½, 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % . 4 J. (K.) Direktion: Buchdruckereibes. Johs. Pfeiffer, Stellv. Max Gräfinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Rhein. Creditbank. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen Zzum der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000, dann lt. G.-V. 19./2. 1907 um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebrac nt Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24 M. 150 000, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland, Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 787 437 (Stand Ende 1916). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 507 364, Konto pro Diverse 22 086. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 773 950, R.-F. 5500. Sa. M. 1 529 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Abschreib. M. 42 300. – Kredit: Pacht M. 42 300. Dividenden 1902–1917: 0 %. Direktion: Kaplan Dr. Stephan Brüll, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Elisbeth Swertz, Stellv. Cornelia Streuff, Kaufm. Herm. Jos. Ditzes, Theodora Becking, Ida Ader. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädcehen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädcehen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200; nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 3231, Kassenvorrat 107. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 157 506, R.-F. 3746, Div.-Kto 1687, Gew. 499. Sa. M. 178 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 825, Steuern u. Unk. 901, Gewinn 499. —– Kredit: Vortrag 233, Zs. u. Zuwend. 1991. Sa. M. 2225. Dividenden 18996–1917: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2,?, 2, ?, 2, ?, ?, 5, 7 % Gewinn 1910–1917: M. 941, 914, 838, 819, 769, 636, 561, 499 inkl. Vortrag. Direktion: Baumeister Eugen Nimis, E. .. ätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 17 335, Immobil. 512 000, Schuldentilg.-F. 902. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 156 000, Darlehen 28 500, Baukosten 66 806, Schulden- tilg.-F. 902, Gebäude-Ern.-F. 166 780, R.-F. 3947, Res. zur Kostendeck. einer A.-K.-Erhöh. 3500, Gewinn 3801. Sa. M. 530 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe f. Steuern, Feuervers.-Prämien u. Kosten, div. Geschäftsunk. u. Mietstempel 2966, Ausgabe an Zinsen 10 525, Depositum auf Sparkasse als Schuldentilg.-F. 2257. Gebäude-Ern.-F. 151 625, Reingewinn 3801. – Kredit: Vortrag 1319, div. 169 858. Sa. M. 171 177. Dividenden 1901–1917: 1¾, 1¼, 2, 2½, 2½, 0, 3, 4, 3½, 0, 3½, 3, 2½, 2, 2, 0, 3 %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, Iese Ber nardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Schwester Alfonse), Stellv. Martha Reiffer (Schwester Ambrosia), Hersel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 146