2322 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Hypotheken: M. 25 000. Kapital: M. 85 275 in 317 Aktien à M. 75 u. 105 Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 121 000, Inventar 1, Grundstücke 15 000, Kassa 126, Effekten 1427, rückst. Miete 75. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 65 500, Dar- lehn 5750, rückständ. Zs. 324, R.-F. 10 442, Gewinn 337. Sa. M. 137 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2851, Steuern u. Versich. 594, Reparat. 779, Unk. 284, Abschreib. 2022, Gewinn 337. – Kredit: Vortrag 337, Miete 6224. Sa. M. 6869. Gewinn: 1902–1917: M. 809, 0, 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0, 0, 0, 965, 644, 337. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius, F. Kornacker, Stellv. Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 19 150 in Aktien. Hypoth. M. 88 315. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 336 500, Mobil. 8300, Wertp. 250, Bankkto Macaire & Co. 685, Kassa 1236, Wirtschafts-Kto 12 145, Verlust 5715. – Passiva: A.-K. 19 150, Hypoth. 88 315, R.-F. 22 950, Kredit. 234 416. Sa. M. 364 832. Dividenden 1898–1917: 0 %. Vorstand: Stadtpfarrer Jos. Mamier, Kaufm. Friedr. Rothweiler. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- bflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 802 623, Kassa 795, Debit. 66 935, Verlust 1838. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3500, Kredit. 768 692. Sa. M. 872 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1617. Steuern 6949, Unk. 645, Ab. schreib. 3173, Zs. 23 731. – Kredit: Miete 34 280, Verlust 1838. Sa. M. 36 118. Gewinn 1903–1917: M. 1236, 2018, 0, 0, 0, 2170, 1908, 2570, 2849, 1056, 0, 0, 1032, 0, 0. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 173 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immob. 296 000, Kassa 15, Vorschuss-Verein Offen- burg 745. – Passiva: A.-K. 25 000, städt. Sparkasse Offenburg 173 000, Kredit. 85 900, R.-F. 7000, unerhob. Div. 750, Gewinn 5111. Sa. M. 296 761. Dividenden: 1896–1917: Je 3 %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 97 000, Effekten 11 000, Kassa 45. — Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, ausserord. R.-F. 20 000, Reingewinn 45. Sa. M. 108 045. Dividenden 1900–1917: Nicht verteilt. Vorstand: Gertrude Niehus. Aufsichtsrat: Marie Douvier, Josefine Rohmer, Marie Fricker, Magdalene Walcher.