Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 2323 Israelitische Religionsgesellschaft A.-G. in Strassburg i. E. Kapital: M. 6000 in Aktien. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1, Bank v. Mülhausen 3165, Immobil. 127 515, Mobil. 2037, Effekten 2505, do. Pens.-F. 5400. – Passiva: A.-K. 6000, Neubauschulden 430, Sshuldscheine 28 663, R.-F. 5218, Mikweh 3809, Darlehen f. Neubau Mikweh 6800, Zs. 475, Isr. Religionsges. 33 450, Hypoth. 42 000, oblig. Res.-F. 601, Pens.-F. 13 077, Rückzahl.-Kto 100. Sa. M. 140 624. Dividende: Die Ges. ist keine Erwerbs-Ges. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 337 400, Mobil. 12 000, Effekten 6701, Debit. 7916. Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, unerhob. Div. 445, Kredit. 280 137, Rein- gewinn 1435. Sa. M. 364 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9534, Unk. 13 465, Reingewinn 1435. – Kredit: Vortrag 261, Haushalt.-Uberschuss 23 674, geschenkte Div. 500. Sa. M. 24 435. Gewinn 1904–1916: M. 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1372, 1278, 1456, 1461, 1435. Direktion: Rektor Johs. Schmitt, Bank-Dir. Wilh. Wierz. Cehristliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 22 050, Kassa 194. – Passiva: A.-K. u. Hypoth. 20 000, R.-F. 580, Schuldentilg.-F. 508, besond. F. 189, sonst. Zahlungen 799, Gewinn 167. Sa. M. 22 244. Dividenden 1897–1917: 3, 3, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dechant Jos. Kollmann, W. Kreutzberg, Adolf True. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 203 582. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 217 147, Mobil. 14 826, Kassa 19 354, Bankanteil 600. – Passiva: A.-K. 17 200, Grund- u. Hypoth.-Schuld 203 582, sonst. Schulden 48 224, R.-F. 423, Gewinn 8036. Sa. M. 277 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 78, Zs., Reparat., Unk. 18 644, Wirtschaftsbetr. 1362, Abschreib. 5922, R.-F. 423, Gewinn 8036. Sa. M. 34 467. – Kredit: Gesamtbetrieb M. 34 467. Dividenden 1900–1916: Nicht verteilt. Vorstand: Präses M. Otto, Gust. Altegser, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Herm. Peters, Andr. Hausmann. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 112009, Fahrnisse 8413, Kassa 76, Kapital 886. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 69 588, Rücklagen 1797. Sa. M. 121 386. 146*