2324 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2942, Unk. 949, Abgang 665. – Kredit: Pacht 3500, Miete 425, Sonstiges 633. Sa. M. 4558. Dividenden 1905–1917: M. 0, 0, 1, 0, 1½, 1¼, 1½, 1½, 1, 1, 0, 0, 0 Pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Vikar Schächtele, Roman Stübe. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Ing. Kussmann. Akt.-Ges. Katholisches Gesellenhaus zu Frohnhausen in Essen-Ruhr-West. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Aufgelöst It. G.-V.-B. v. 17./5. 1915. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Immobil. 98 889, Mobil. u. Utensil. 7657, Kassa 45, Amort.-Kto. 5340, nicht begeb. Aktien 7000, Debit. 746. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 14 430, Hypoth. 93 000, R.-F. 1275, Sonderrückl. 955, Gewinn 18. Sa. M. 119 679. Dividenden: 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1913/14: 4, 4, 2, ?, 0 ― Liquidatoren: Joh. Kalthoff, Heinr. Kalthoff. Aufsichtsrat: Johs. Ridder. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden. mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 59 423. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hauskto 85 500, Inventar 8000, Bankguth. 83, Verlust 2209. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Hypoth. 59 019, sonst. Schulden 12 258, Alters- heim-F. 1513. Sa. M. 95 791. Dividenden 1899–1917: 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Noltemeyer, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaft 99 291, Kapitalforder. 824, Kassa 549, Einnahmereste 229, Fahrnisse 3792. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 1346, Div.-F. 1959, Hypoth. 84 310, Amort.-F. 5500, Ausgabereste 1232, Gewinn 2836. Sa. M. 104 686. Dividenden 1900–1917: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar bei Haus- meister Hammel. Direktion: Kaplan J. Rothenbiller, Kaplan A. Simon, Jos. Bach, Revisor H. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 30. März 1918: Aktiva: Hausgrundst. 100 366, Mobil. 7539, Kassa 898, Kriegs- anleihe 3000, Debit. 2500. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellenvereinskto 14 014. Kapital- anleihe 91 000, fällige Zs. 800, Vortrag 5990. Sa. M. 114 304. Dividenden: Nicht verteilt. Direktion: Kaplan Anton Halft, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, P. Hoffmann, N. Riedel, A. Schillo. Bemerkung: Der Geschäftsbetrieb ist seit dem 25./11. 1914 eingestellt. Bis zum 25./11. 1917 diente das Haus in vaterländischem Interesse als Reservelazarett. Seit diesem Tage dient es in gleichem Interesse als Gefangenenlager für englische Offiziere. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.