Theater und Opern-Häuser. 2329 Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Akti va: Kassa 3010, Debit 4268, Inventur 4177, Kaut. 100, Film 16 875, Verlust 5122. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit 13 553. Sa. M. 33 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2877, Gründ.-Spesen 1500, Gehälter u. Lohn 745. Sa. M. 5122. Kredit: Verlust M. 5122. Dividende 1916: 0 %. Direktion: Chaskel Eisenberg, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arnold Bystritzki, Dipl.-Ing. Hans Treitel, Felix Winter. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung' u. Verpachtung derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben u. teilweise wieder veräussert, die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- u. Louisenstrasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Spezialitätentheater, wurde am 16./12. 1899 eröffnet. Infolge des Kriegszustandes ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 54 802, der sich 1915 auf M. 87 491 erhöhte, aber 1916 auf M. 40 720 zurückging u. 1917 getilgt wurde. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 371 772. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 534 000, Grundstücke 295 000, Mobil. * Bankguth. 155 518, Wertp. 359 600, Beteil. an Zeitschrift „Das Organ? 1, Hypoth. 13500, Kassa 8666, aussteh. Forder. 11 791, Bürgschaft 16 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 371 772, Kredit. 24 218, Bürgschaft 16 000, R.-F. 70 000. Ern.-F. 45 739, Talonsteuer-Res. 6300, Reingewinn 160 053. Sa. M. 1 394 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 720, Unk. 514 197, Abschreib. auf Gebäude 54 000, Reingewinn 160 053. – Kredit: Betriebseinnahmen 767 771, Zs. 1200, Sa. M. 768 971. Dividenden 1900–1917: 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 12, 12, 13, 10, 0, 0, 0, 12 % Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Stellv. Brauerei- Dir. H. Wiedemeyer, Komm.-Rat Max Trinkaus, Prof. G. Oeder, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Landesbankrat a. D. Karl Wiegand, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, A. Schaaffh. Bankver. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 41. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. In 1917 Erwerb des Hauses Borgesch Nr. 9 u. ga. 0 Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung Dr. Paul Eger; Pächter u. Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000 auf das Theatergebäude. Noch ungetilgt Ende 1917 M. 835 000, M. 30 000 auf das Dekorationsgebäude. M. 230 000 auf Borgesch Nr. 9 u. ga. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Theater-Grundstück 588 125, do. Gebäude 895 834, Dekorations-Grundstück 16 000, do. Gebäude 64 282, Grundstück Borgesch 268 946, Fundus 300 000, Debit. 10 390, Bankguth. 18 783, Kassa 46. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 095 000, Kredit. 6006, unerhob. Div. 720, R.-F. 10 871, Div. 20 000, Vortrag 29 811. Sa. M. 2 162 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 741, Reparat. 7582, Grundstücksabgaben 13 914, Dekorationsgebäudeabgaben 1169, Miete 8402, Grundstück Borgesch Abgaben 2041, do. Reparat. 1079, allgem. Unk. inkl. Einkommensteuer 8911, Abschreib. 60 798, R.-F. 625, Tant. an Vorst. 1220, Div. 20 000, Vortrag 29 811. – Kredit: Vortrag 26 621, Pacht 132 311, Miete Grundstück Borgesch 6081, Neuanschaffungen der Leitung für den Fundus in der Spielzeit 1916/17 36 284. Sa. M. 201 298. ‚‚ ?.:, 2 2, 2, 2, 2, 0, 0, 2, 2 % Vorstand der Akt.-Ges.: G. H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Antoine- Feill, Schauspieler Ludw. Max, Dr. W. Poelchau, Aug. Neubauer, Dr. Friedr. Bendixen, Senator John von Berenberg-Gossler jr., Hamburg.