Theater und Opern-Häuser. Aktionären verbleibenden 40 Aktien im Nennwerte von M. 40 000 werden je mit dem Ver- merke versehen „gültig geblieben als St.-Aktie Lit. C gemäss Beschluss der G.-V. v. 23./3. 1916*, den Aktionären zurückgegeben; b) die der Ges. freiwillig zur Verfüg. gestellten 320 Aktien im Nennwerte von M. 320 000 werden in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt u., je mit dem Vermerke versehen „gültig geblieben als Vorz.-Aktie Lit. A gemäss Beschluss der G.-V. v. 23./3. 1916%,, für Rechn. der Ges. verwertet; c) kürzt man die als St.-Aktien Lit. C gültig bleibenden Aktien im Nennwerte von M. 40 000 u. die in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelten Aktien im Nennwerte von M. 320 000 vom A.-K. von M. 900 000, so bleiben M. 540 000 Aktien übrig. Diese 540 Aktien werden im Verhältnis von 9: 1 zus. gelegt u. die aus dieser Zus.- legung hervorgehenden 60 gültigen Aktien im Nennwerte von M. 60 000 den St.-Aktien Lit. C gleichgestellt. Diesen Beschlüssen entsprechend wird das A.-K. auf M. 420 000 (M. 100 000 St.-Aktien Lit. C, M. 320 000 Vorz.-Aktien Lit. A) herabgesetzt. Der Gewinn, der durch die Herabsetz. des A.-K. u. durch die Verwert. der zur Verfüg. der Ges. gestellten Aktien erzielt wird, ist zur Beseitig. der Unterbilanz u. zu Abschreib. oder Rückstell. zu verwenden. Die G.-V. v. 23./3. 1916 hat ferner folgendes beschlossen: aa) Das auf M. 420000 herabgesetzte A.-K. wird durch Schaff. weiterer 170 Vorz.-Aktien Lit. A. à M. 1000 um M. 170 000 auf M. 590 000 erhöht; bb) sodann wird das nunmehr M. 590 000 betragende A.-K. um weitere M. 455 000 auf M. 1 045 000 erhöht durch Schaff. von 455 Vorz.-Aktien Lit. B im Nennwerte von je M. 1000. 490 Stück der Vorz.-Aktien Lit. A wurden an die Inhaber von Teilschuldverschreib, der seitens der Ges. im J. 1902 aufgenommenen Anleihe überlassen; 250 Stück Vorz.-Aktien Lit. B erhielt der Leipziger Bauverein, G. m. b. H., u. 205 Vorz.-Aktien B die Leipziger Immobil.-Ges. in Leipzig als Anrechn. für Darlehnsforderungen von M. 250 000 bzw. M. 205 000, Die Vorz.-Aktien Lit. A erhalten ab 1./1. 1916 aus Reingewinn vorzugsweise vor allen übrigen Aktien eine jährl. Div. bis zu 5 %. Haben alle Aktiengattungen bis zu 5 % Div. erhalten, dann an Vorz.-Aktien Lit. A vorzugsweise ein weiteres Proz. Div. Ein etwa noch vorhandener Gewinnrest wird nach Kürz. der statutarischen Gewinnanteile des Vorstandes, der Beamten u. des A.-R., dafern die G.-V. nicht anders beschliesst, an alle Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Im Falle der Auflös. der Ges. wird der Kapitalbetrag der Vorz.- Aktien Lit. A vorweg aus dem verfügbaren Liquidationsergebnis gedeckt. Die Vorz.-Aktien Lit. B erhalten ab 1./1. 1916, nachdem an die Inh. der Vorz.-Aktien Lit. A eine Vorz.-Div. von 5 % ausgeschüttet worden ist, vorzugsweise vor den St.-Aktien Lit. C eine Div. bis zu 5 %. Haben auch die St.-Aktien Lit. C eine Div. bis zu 5 % u. die Vorz.-Aktien Lit. A ein weiteres Proz. Div. erhalten, so wird ein etwa noch vorhandener Gewinnrest nach Kürz. der Gewinnanteile gleichmässig verteilt, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Im Falle der Auflös. der Ges. kommen die Vorz.-Aktien Lit. B hinter den Vorz.-Aktien Lit. A zum Zuge. – Der Buchgewinn aus der Sanierung (M. 984 938) wurde verwendet zu Abschreib. auf Gebäude mit M. 370 000, auf Inventar u. Mobiliar mit M. 84 274, zu Rück- lagen: R.-F. M. 104 500, Umbau- u. Erw.-F. M. 150 000, R.-F. für besondere Fälle M. 276 164. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen, sowie ähnliche Unternehmungen ins Leben zu rufen, zu pachten oder sich an ihnen zu beteiligen. Das Etabliss. wurde am 31./8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater war ab 1./9. 1904 an Direktor Anton Hartmann für Theater-Aufführungen verpachtet. Am 1./9. 1912 übernahm dann die Stadtgemeinde Leipzig das Theater zunächst auf 6 Jahre pachtweise. Seit 1./4. 1911 Erpachtung der Gastwirtschaft im Leipziger Palmengarten, doch wurde der Vertrag am 1./10. 1914 aufgehoben. Kapital: 1 045 000 in 490 Vorz.-Aktien A à M. 1000, 455 Vorz.-Aktien B à M. 1000 u. 100 St.-Aktien C à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 20./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 300 000, beschränkt lt. G.-V. v. 6./3. 1903 auf M. 200 000, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 23./9. bis 7./10. 1902 zu pari. Zur Beseitig. der Ende 1905 auf M. 334 319 angewachsenen Unterbilanz, sowie behufs Abschreib. u. Bild. einer Spez.-Res. beschloss die G.-V. v. 21.5, 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. A.-K. also von 1906 bis 1916: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Wegen Sanierung lt. G-V. vom 23./3. 1916 siehe oben. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902. Noch in Um- lauf Ende 1915 M. 490 000. Zahlst.: Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Die Inhaber der M. 490 000 Schuldverschreib. wurden infolge der Sanier. im März 1916 mit nom. M. 490 000 Vorz.-Aktien Lit. A abgefunden (s. oben). Die Obligationäre verzichteten auf das dingliche Recht. Hypothek: M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 1 279 081, Gebäude 1 400 000, Inventar u. Mobilar 2, Masch. 1, Effekten 3924, vorausbez. Versicher. 1177, Vorräte 58 717, Bankguth. 2513, Kassa 8828, Verlust 37 160. – Passiva: A.-K. 1 045 000, Hypothek 1 200 000, Res.-F. 104 500, Res.-F. für besondere Fälle 265 263, Umbau- u. Erneuerungs-F. 87 156, Kredit. 78 652, vorausbez. Miete 10 833. Sa. M. 2 791 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 33 632, Zs. 61 907, Wirtschaftsbetriebs-Verlust 6727, Abschreib. 1074. – Kredit: Überschuss aus Vermietungen 66 181, Verlust 37 160 (ab- geschrieben aus dem R.-F. f. besond. Fälle). Sa. M. 103 342.