332 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Dividenden 1902–1915: 0 (4 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1916–1917: auf Aktien A–0C keine Div. Direktion: Paul Schneemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Willy Riedel, Stellv. Geh. mm.-Rat Jul. Tobias, Dir. Dr. Wilh. Just, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Justizrat Dr. Jul. Wachtel, Verleger Dr. Peter Reinhold, Leipzig. „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu-' (posen). Zweck: Betrieb eines bpolnischen Theaters. Kapital: M. 300 000, davon M. 269 100 eingezahlt. Hypotheken: M. 460 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 30 900, Bank-Kto? 329, Immobil. Berlinerstr. 18 627 940, do. Wilhelmshöhe 250 380, Mobil. u. Biblioth. 14 002, Effe kten 117 266, Verlust 66 660. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 263 081, ypoth. Berlinerstr. 18 310 000, do. Wilhelmshöhe 150 000, Bank-Kto 84 398. Sa. M. 1 107 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6637, Verwalt. 1600, Verlust 2726. – Kredit: Mieteinnahm. 7384, Billetzusatz 1355, Effekten 2225. Sa. M. 10 964. Dividenden 1895–1917: 0 %. Vorstand: Dr. B. Krysiewicz, Rentier Karol von Sczaniecki, Bankdir. Franz Rynarzewski. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Jerzykiewicz, Stellv. Stefan Cegielski. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. (Union-Theater in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Firma bis 26./6. 1905 Kathol. Vereinshaus, dann bis 7./3. 1916 Immobilien-Ges. Union A.-G., jetzt Firma wie oben. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlichkeiten; in dem Festsaal befindet sich jetzt das Union-Theater. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 137 300 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 108, Immobil. u. Mobil. 1 678 105, Versich. 3730, Debit. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 137 300, Oblig.-Zs. 10 240, Amort.-F. 93 947, R.-F. 5000, verl. Obligat. 8700, Kredit. 132 067, Gewinn 3847. Sa. M. 1 691 102. Gewinn- u. Verlnst-Konto; Debet: Zs. 51 687, Abschreib. 48 058, Gen.-Unk. 42 768, R.-F. 4000, Gewinn 3847. – Kredit: Vortrag 1400, Mieten u. Theaterbetrieb 148 961. Sa. M. 150 361. Dividenden 1895–1917: 0 % Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank. Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir Aug. Klein, Bankier Carl Schott, Bierbrauereibes. Ösc. Schützenberger, Bankier P. W enger Private und öfentliche Gesellschafts-RHäuser, Konzert-, Vergnügungs- Und Er lohngs. Ptabläsehents. Admiralspalast Kelischat in Berlin, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Gründer: Gen.-Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Rechtsanw. Dr. Rob. Levin, Berlin; Kaufm. Paul Müller-Tolffs, Kaufm. Wilh. Reimann, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Max Sieber, Friedenau-Berlin. Der: Mitgründer, Gen.-Dir. Ernst Gütschow erhielt für die Vorbereitung des Unternehmens M. 500 000 in Aktien zu pari. Die A.-G. hat nach der Eintragung 1. von der Firma „Admiralsgarten- Bad A.-G.“ das dieser gehörige, in Berlin, Friedrichstr. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 101 belegene Grundstück erworben für M. 3 913 500, die wie folgt belegt wurden: M. 300 000 bar bei Abschluss des Kaufvertrages, Übernahme von M. 1 525 000 an Hypoth., M. 1 208 500 zahl- bar am 30./9. 1910 auch in bar, M. 880 000 in 5 % Oblig.; 2. von der Commerz- u. Disconto- Bank in Berlin die sämtl. Anteile des „Terminus- Hotef G. m. b. H.“, übernommen für eine Barzahlung von M. 1 000 000, welche Ges. Eigentümerin des mit M. 1 100 000 belasteten Grund- stücks Friedrichstr. 101 ist. Der Kaufpreis aller Grundstücke u. Anteile betrug also zus. M. 6 913 900 bei M. 2 625 000 Hypoth.-Belastung.