£―* 2334 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 7 406 951, Gebäude 4 307 481, Masch. 258 573, Wäschereimasch. 7993, Inv. 163 557, Garderoben, Requisiten u. Dekorat. 1, Bekleid. 1, Pferde u. Wagen 1, Debit. 1, Kassa 101, Verlust 1 362 200. – Passiva: Vorz.-Akt. 4 000 000, Hypoth. 6 500 000, Teilschuldverschreib. 1 322 500, Kredit., Bankforder. 402 218, sonst. Kredit. 213 059, Akzepte 24 574, noch zu zahlende Hypoth.-Zs. 546 400, do. Teilschuldverschreib.-Zs. 268 006, Steuern u. Abgaben 64 980, zum 1./7. 1914 verloste u. noch nicht eingelöste Teil- schuldverschreib. 34 596, desgl. z. 1./7. 1915 60 596, desgl. z. 1./7. 1916 66 200. desgl. z. . 1917 59 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 054 445, Handl.-Unk. 3709, Steuern 1362, Zs. 232 697, Abschreib. 69 985. – Kredit: Verlustvortrag aus 1916 1 054 446, Verlust in 1917. Sa. M. 1 362 200. Dividenden: St.-Aktien 1909–1911: 0 % (Baujahre); 1912–1916: 0, 0, 0, 9, 0 %. Vorz.- Aktien 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Bloch, Berlin, Markgrafenstr. 45. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Barthold Arons, Stellv. Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Ing. Leo Galland, Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Wilh. Rüthnick, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Arons & Walter. Metropol-Palast-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 53/54. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer: Frau Helene Jentz, geb. Grünwald, Frau Frieda Wegener, geb. Dräsel, Dir. Rich. Schultz, Kaufm. Walter Dräsel, Berlin; Bankier Max Marx, B.-Wilmersdorf. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol-Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 erworben. Die Erwerbssumme stellte sich auf M. 1 500 000. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Erwerbskonto 1 350 000, Bankguth. u. Kasse 122 443, Debit. 38 776, Waren 309 984. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1 755 478, Tant. 4500, Gewinn 41 226. Sa. M. 1 821 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen u. Gehälter 248 921, Tant. 4500, Mieten 188 000, Geschäftsunk. u. Steuern 244 024, Zs. 102 790, Abschreib. 151 747, Gewinn 41 226 (davon R.-F. 2061, Rücklage-Kto 25 000, Vortrag 1416). – Kredit: Restaurationsbetrieb u. Unter- pachten M. 981 210. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Dr. Max Epstein, Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 20 000. Sa. M. 30 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 35 148.90 in Aktien. Hypotheken: M. 158 508. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 170 887, Mobil. 9000, Sparkassenguth. 1880, Kassa 1032, Verlust 14 093. Passiva: A.-K. 35 148, Hypoth. 158 508, R.-F. 1880, Zinsen- rückstände 1355. Sa. M. 196 893. Dividenden: 1896–1912: Je 5 %; 1913–1917: ?, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Stellv. Bernhard Spangenberger, Theod. Pasch, Felix Pickers. Aufsichtsrat: Nut. Strephamm, Wilh. Willems, Andr. Hemmers, A. Knepper.