Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen a. Ruhr. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 885, Immobil. 103 928, Mobil. 2000, Debit. 2515, Wein 47 018. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 18 613, Rückl. 1000, Ern. 4000, Gewinn (Vortrag) 2734. Sa. M. 156 347. Dividenden: (Gewinn 1905–1917: M. 523, 973, 253, 0, 0, 527, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2734). Direktion: Ludw. Wöller, Heinr. Conrad, Theod. Wieschebrink. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von der Weppen. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 12./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 10 000 durch Ausgabe von 50 Aktien (zu pari). Hypotheken: M. 37 000 4 % Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Postscheckkto 560, Debit. 951, Wertp. 9576, Wein 73 000, Inventar 1, Fässer u. Flaschen 1, Immobil. 66 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 15 000, Div.-Erg.-F. 10 654, Hypoth. 25 000, Kredit. 57 773, Krewelsche Stiftung Jubiläums-Kto 3000, Wohlfahrt-Kto 611, Vergütungen 1100, Reingewinn 6300. Sa. M. 150 090. Dividenden 1905–1917: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 10, 10 %. Vorstand: Vors. Rentner A. Kleinertz, Stellv. Bank-Dir. I. Inhoffen, Bankprokurist J. Jacobi (Schatzmeister), Rechtsanw. Christ. Doetsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Breuer. Ausstellungs- u. Festhallen-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M., Hohenzollernplatz. Gegründet: 22./11. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Dauer der Ges. ist bis 1./1. 2010 vereinbart. Der Vertrag gilt von da an unter seinen sämtl. Bestimmungen je auf weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht mind. ein Jahr vor seinem Ablauf seitens eines oder mehrerer Gesellschafter, denen die Mehrheit der Stammeinlagen zusteht, der Gesellschafter nach Kapital gerechnet, schriftlich aufgekündigt sein sollte. Besitztum: Der Ges. gehört die Ausstellungs- u. Festhalle in Frankf. a. M. Zweck: Errichtung, Ausstattung u. Betrieb von Hallen u. sonst. Bauten zur Veranstalt. dauernder oder vorübergehender Ausstellungen aller Art sowie zur Abhaltung vwon Konzerten, Versammlungen, Kongressen etc. auf eigenem oder fremdem Gelände. Stammkapital: M. 3 000 000 in 120 Geschäftsanteilen à M. 25 000. Nicht notiert. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./3. 1909, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke à M. 1000, 200 à M. 3000, 100 à M. 5000, lautend auf den Namen der Stadtgemeinde Frankf. a. M., auf Order gestellt u. durch Indoss., auch in Blanko, über- tragbar. Zs. 1./7. u. 1./4. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von 1 % plus ersp. Zs. am 2./1. auf 1./4.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kapital u. Zs. sind von der Stadt Frankf. a. M. garantiert. Der Erlös der Anleihe diente zur Verwendung im Betriebe, sowie für Anbauten u. Anschaffungen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse. Kurs Ende 1909–1916: 101.50, 99.50, 99, 98, 95, –*, –, 89 %. Eingef. im Juli 1909 an der Frankf. Börse von der Frankf. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Gesellschafter –— mit Ausnahme der Stadt – eine Div. bis zu 5 % des St.-Kapitals, während die Stadt auf ihre Stammeinlage ledigl. eine Div. bis zu 4 % u. auch erst dann zu beanspruchen hat, wenn der Reingewinn zur Ausschüttung einer Div. von vollen 5 % an die übrigen Gesellschafter ausreicht. Ein nach Gewährung dieser Div. übrig bleibender Reingewinn steht zur Verfüg. der Vers. der Gesellschafter. Bilanzen sowie Gewinn- u. Verlust-Konti werden nicht veröffentlicht. Geschäftsführer: Dr. Georg Benkard, Jos. Modlinger. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Voigt, Bürgermeister Dr. Luppe, Geh. Justizrat Dr. Friedleben, Stadtverordneter Georg Wedel, Geh. Komm.-Rat Richard von Passavant- Gontard. Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Stadtrat Dr. de Neufville, Frankf. a. M. 5 0 „ Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; am 16./3. 1871 Eröffnung des Palmen- gartens mit Restaurationsgebäude; 11./8. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch