Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2337 1 455 000, do. Zs.-Kto 13 366, Unterst.- u. Pens.-F. d. Beamten 123 181, R.-F. 125 000, Spez.- R.-F. 66 521, Kredit. 35 380, unerhob. Div. 17, Hypoth. Rückz.-Kto 6000, Aktien-Rückz.-F. 18 750, Akkumulatorenbatterie-Ern.-F. 12 000, Hagelversich. 3000, Sanierungskto 392 246, Ge- schäftsjubiläum 30 000. Sa. M. 3 689 675. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 54 428, Zs. 61 800, Pacht 9608, Haus- u. allg. Kto 6583, Gartenverwalt. 62 464, Instandhalt. 12 409, Masch. u. Heiz. 60 565, Spielplatz 4421, Musik 51 877, elektr. Beleucht. 24 140, Kriegsfürsorge 32 595, Steuer 4800. – Kredit: Dauer- karten 127 485, Tageskarten 110 865, Kto bro Diverse 12 394, Saalmieten 2917, Spielplatz 9547, Wirtschaftsbetrieb 73 272, Effekten 955, Betriebsgewinn u. Verlustkto: Verlust in 1917 auf Sanierungskto übertragen 48 256. Sa. M. 385 695. Kurs Ende 1886–1916: Aktien: ca. 130 %. Nicht notiert. Dividenden: 1871–1913: Je 4 % = M. 17.14 auf 102 Aktien, 1902 auf 103, 1903 auf 96, 1904 auf 97, 1905 auf 96, 1906 auf 96, 1907 auf 97, 1908 auf 98, 1909 auf 107, 1910 auf 104, 1911 auf 109, 1912 auf 102, 1913 auf 107 zum Div.-Bezuge angemeldete Aktien; die übrigen Aktien wurden zum freien Eintritt in den Garten benutzt. 1914–1917: 0, 0, 0, 0 % Div. C.-V.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert, Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat u. Vorstand: (9–16) Präs. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. Komm.-Rat E. Ladenburg, Mitgl.: Aug. Ferd. Albert, Komm.-Rat Rob. de Neufville, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Wilh. Stock, Rechtsanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Phil. Freih. Schey von Koromla, Rentier Karl E. Klotz, Kaufm. Paul Hirsch, C. Sidler, Privatier Otto Hofmann, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Max von Grunelius, Komm.-Rat Konsul Arthur Siebert, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzenberg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. *Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Gründer: Zweck: Erwerb des in Halle, Grosse Ullrichstr. 51, belegenen Grundstücks „Kaisersäle“ sowie die gewerbliche Verwertung desselben durch Vermieten oder durch Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- und Kaffechausbetrieb, Veranstaltung von Konzerten oder öfientlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Jul. Ritter, Maurermeister Ernst Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Felix Ritter, Eulenburg; Kaufm. Friedr. Erstmann, Bankier Kurt Steckner, Halle a. S. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 109 836. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1917 noch M. 25 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 186 677, Inventar 2000, Kassa 1808. —– Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 109 836, Partial-Oblig. 25 500. Sa. M. 190 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3813, Betriebskto 1707, Abschreib. a. Grundstücke 5707. – Kredit: Pacht 11 200, Zs. 29. Sa. M. 11 229. Dividenden 1899–1917: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. A. Weber. Vorstand: Fr. Köhrmann jun., Georg Hölscher, Carl Kunst, H. Stöver, Carl Knust. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung u. Unterhalt. eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen ge- meinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Aktien à M. 300 (100 Tlr.). Vorstand: Kaufm. Joh. Maria Heimann, Kaufm. Paul Du Mont, Geh. Justizrat Dr. Rud. Wilderink, Rentner Otto Pflaume, Amtsgerichtsrat Rich. Hartmann, Cöln. Katholisches Kasino Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 6./8. 1879. Zweck: Betrieb eines mit öffentl. Wirtschaft u. Fremdenbeher- bergung verbundenen Gesellschaftshauses; dasselbe ist verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 147