Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 2341 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 506, Unterhalt. u. Ergänz. des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 36 227, do. der Gebäude 13 720, do. des Mobiliars 653, Heiz., Beleucht. u. Instandhalt. der masch. Anlagen 42 152, Musikaufführ. einschl. Aufführungs- steuer 20 004, Festlichkeiten 631, Gehälter 14 059, Verwalt.-Ausgaben 16 955, Zs. 1684, Ergänz. des Gastwirtschafts-Inventars R 3121, do. P 23, Verlust bei der Teichbesetzung 144. Kredit: Dauerkarten 22 079, Eintrittsgeld 44 194, Verkauf von Ansichtspostkarten u. Programmen 4981, Vermietung der Boote 972, Eselgespann 223, versch. Einnahmen 715, Erträgnis der Gastwirtschaft 29 973, Jahresbeitrag der Stadt Leipzig 24 870, Sonderbeihilfe der Stadt Leipzig 5000, Erlös aus abgeliefertem Metall 957, Verlust 92 919. Sa. M. 226 886. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899–1917: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Stadtrat Adolf Böhme, Aug. Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stöhr, Stellv. Rechtsanw. Aug. Brecht, Stadtbaurat Fritz Peters, Garten-Dir. Carl Hampel, Arthur Schomburgk, Stadtrat Fritz Joachim, Kaufmann Dufour-Feronce u. Rich. Heinze I. Zahlstelle: Leipzig: Eigene Kasse. Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Parkanlagen 105 324, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 6872, Restaurat. 145 079, Inventar 32 847, Bepflanzung 16 312, Motoranlage 335, zus. 328 311, Talonsteuer-Res. 112, Kassa 1620, Effektenkonto des Lebenspolice-F. 1454, H. L. Hohenemser & Söhne 35 549. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-F. 154 019, Kto a nuovo 2000, Lebensversich. 2600, Ern.-F. 28 000, Gewinn 4427. Sa. M. 367 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisat.-Kto 4427. – Kredit: Vortrag 1371, Gewinn 3055. Sa. M. 4427. Dividenden 1891–1917: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach, Dir. Wilh. Hensel. Aufsichtsrat: F. Oesterlin jr., R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, Jos. Pallenberg, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg, Victor Darmstädter, Bank-Dir. Joh. Böcker, Ludw. Zimmern, Dir. Vogel- gesang, Jos. Hohenemser, Rechtsanw. Dr. Ludw. Jordan. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Auch Betrieb eines Weingeschäfts. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 33 600, Inventar 1800, Weinlager 10 270, Guth. bei der Sparkasse 1114, Kassa 10. Passiva: A.-K. 18 000, Schuld lt. Obligat. 24 000, Kredit 3292, R.-F. 1170, Gewinn 332. Sa. M. 46 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 288, Verwalt. u. Haushalt. 2329, Zs. 1301, Gewinn 332. – Kredit: Gewinn an Getränken 2868, verschied. Einnahmen 1336, Gewinn 45. Sa. M. 4251. Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Walter Ferrari, Clemens Freisens, Kaspar Kirch, Joh. Keuser, Theod. Dötsch. Vorstand: Jos. Schumacher, Jean Bühl. Gesellschaft des Kasinogebäudes in Mülhausen i. Els. Gegründet: 4./4. 1891, hervorgegangen aus der „Société civile du Casino de la Bourse“. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hauses am Neuquartierplatz. Kapital: M. 72 800 in 182 Namen-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 90 000, Kassa 303, Verlust 612, Bank v. Elsass-Lothringen 2301, rückständ. Miete 9525. – Passiva: A.-K. 72 800, statut. Res. 7280, a. o. do. 4547, Amort.-F. 7000, unerhob. Div. 1588, Miete 9525. Sa. M. 102 742. Dividenden 1893–1917: 5, 5, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Kamill Korb. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Stoeber, Bank-Dir. A. Gatty, Alfred Platen.