2342 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Gesellschaftshaus Mülhausen in Mülhausen i. E. (Firma bis Mai 1915: Société civile par actions du Cercle Social.) Gegründet: 5./4. 1838. Zweck: Die Ges. verfolgt hauptsächlich den Zweck, den Mitgliedern des Cercle social die Benutzung derjenigen Lokalitäten zu erhalten, welche sie im Anwesen der Ges., Wildemannsstr. 19, inne hat, und subsidärisch dieses Anwesen entweder durch Vermietung oder auf jede andere Weise nutzbringend zu verwalten. Vom 15./4. 1868 ab besteht die Ges. immer in zehnjährigen Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mindestens ein Jahr vor Ablauf einer zehnjähr. Periode deren Auflös. beschliesst. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400 bezw. frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 190 000, Wertpap. 32 157, Bankguth. 17 279, Kassa 26. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 19 000, Kredit. 9746, Gewinn 20 716. Sa. M. 239 462. Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, ?, 4, 4, 4 %. Vorstand: Daniel Mieg, Emil Mantz, Heinr. Riegert. Aufsichtsrat: Georg Weiss, Geh. Komm-Rat E. A. Schlumberger, Dr. Emil Schumberger, Paul Schlumberger. Mülhauser Schiessgesellschaft in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bauten 44 034, Effekten 13 093, Bankguth. 3326, Unterstütz. 793, Verlust 19 306. – Passiva: A.-K. 40 000, Amort.-F. 40 559. Sa. M. 80 559. Dividenden 1894–1917: 0 %. Direktion: J. Ham. Aufsichtsrat: Vors. H. Schlumberger, E. Spoerlein, Aug. Haensler, E. Gysperger, H. Baum- gartner, E. Thesmar, G. Weiss, Aug. Zundel, Georg Walther. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigen- tum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 (M. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 312 177, Wertpap. 12 466, Vorräte 43 786, Einrichtung 5000, Schuldner 16 123. – Passiva: A.-K. 238 114, Anleiherest 71 318, R.-F. 4746, Ern.-F. 6160, Tilgungsrückl. 2400, unerhob. Div. 392, Gläubiger 66 420. Sa. M. 389 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4627, Bank-Zs. 3405, Kapitaltilg. 4220, Hypoth.- Zs. 2979, Gebäudeunterhalt. 5361, R.-F. 90, Erneuer.-Kto 1724. – Kredit: Mietserträgnisse 5015, Vergüt. 12 251, Beitrag der Stadt 5142. Sa. M. 22 409. Dividenden: 1886–1906: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %; 1117: M. 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 0, 0, 0, 0. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Karl Zinckgraf, Alex. Bürklin, H. Lieberich, F. Dacque, Karl Reuter, Jos. Wolff, Architekt C. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wand, Rechtsanw. E. Girisch, Komm.-Rat Ludw. Witter, Herm. Baer, Rud. Bach. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Saalbau-Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Hypoth.: M. 133 594. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 245 000, Mobilien 3000, Bühne 500, Kühlanlage 1, Kassa 3, Debit. 1743, Bankguth. 2048, Verlust 3094. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 133 594, R.-F. 150. Sa. M. 263 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3169, Zs. 6038, Unk. 2185, Abschreib. 3700. – Kredit: Pacht 12 000, Verlust 3094. Sa. M. 15 094. Dividenden 1904–1917: 0 %. Direktion: V. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hanau, Stellv. Karl Gust. Regnier, Aug. Martin, Nik. Monter, Louis Beaumont, Saarlouis. ―