2348 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. anlagen 136 107, Heizung u. Beleucht. 42 932, Pflanzen 2776, Inventar 28 276, Material 150, Tiere 35 354, Futter u. Streu 12 262, Unk. 6725, Drucksachenverlag 831, Heizung u. Beleucht. 469, Verlust 274 033. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 445 500, do. Tilg.-Kto. 500, Schenkungs-F. 1082, Otto Schwickert-Unterst.-F. 9342, Unterstütz.-F. 3838, Dickhäuterhausbau-F. 2115, Berganlagereparatur-F. 2062, Darlehen 509 432, Bank-Kto 107 787, Zs. 9100, Kredit. einschl. vereinnahmter Dauerkarten 32 209. Sa. M. 1 622 968. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 197 910, Gehälter 14 825, Löhne 25201, Futter u. Streu 63 302, Unk. 43 788, Gebäude-Reparat. 10 372, Anlagenunterhalt. 10 745, Heizung u. Beleuchtung-Reparat. 5408, Heizung u. Beleucht 9041, Zs. 22 867, Oblig.-Zs. 17 820, Tier- Kto 4562, Abschreib. 39 988. – Kredit: Eintrittsgeld 96 262, Dauerkarten 15 445, Druck- sachenverlag 2850, Pacht 21 032, Saalmiete u. Garderobe 12 531, Tier-Erlös 13 677, städt. Beihilfe 30 000, Verlust 274 033. Sa. M. 465 832. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1917: Bisher 0 %. Vorstand: Dir. Dr. phil. J. Gebbing, kaufm. Dir. R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche, Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel, Justizrat Carl Lebrecht, Geh. Rechnungsrat Ernst Rösler, Baurat Ant. Käppler, Stadtrat Rob. Günther, Sensal Heino Espenhayn, Kammerrat Otto Bastänier, Kaufm. Carl Schwalbach, Baurat Aug. Zeise. Museen, Panoramen, Panoptiken ete. * ― Ö 0 7 0 * Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u Verkauf sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Haus 47 500, Effekten 115 305, Kassa 5071, Mobil. 1, Debit. 82 525, Bankkto. 17 776, Kunstwerke 38 209. – Passiva: A.-K. 51 428, Div.-Kto 560, R.-F. 5200, Spez.-R.-F. 105 614, Invent. Frankf. Kunstschätze, Frankf. Portraitwerk, Frankf. Kunstgeschichte 16 900, Neubau 20 000, Kredit. einschl. noch nicht abger. Verbindlich- keiten 92 766, Gewinn 13 919. Sa. M. 306 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. f. Verlosung 25217, allgem. Unk., Frachten, Versich., Steuern, Verlust an Effekten etc. 49 253, Neubau 8000, Reingewinn 13 919. – Kredit: Provis., Nutzen an Verkäufen 57 398, Abonnements, Einzellose 32 561, Zs. 6430. Sa. M. 96 390. Dividenden 1886–1917: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Rich. Nestle, Otto Hauck, Aug. Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Prof. Ferd. Brütt, Martin Flersheim, Rudolf von Goldschmidt-Rothschild, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 16./8. 1911 beschloss weitere Herabsetzung durch freihändigen Rückkauf von 60 Aktien zu einem Kurse von nicht über 100 %. Im Jahre 1913 durchgeführt; A.-K. jetzt M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 510, Bankguth. 60 086, Katalogkaut. 595, Kriegsanleihe 19 617, Inventar 250, elektr. Lichtanlage 276, Hypoth. 64 501. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F 23 357, Ern.-F. 15 000, Grundstückerwerb 20 000, Div. 14 000, Tant. 1851, Vortrag 1626. Sa. M. 145 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 10 032, Unk. 7650, Salär 13 474, Reklame 330, Abschreib. 17 000, Div. 14 000, Tant, 1851, Erneuer.-Kto. 8995, Grundstückerwerbs-Kto 14 500, Vortrag 1626. – Kredit: Vortrag 1139, Zs. 3455, Eintrittsgelder 84 866. Sa. M. 89 461. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 11, 9, 9, 8, 8, 8, 5, 8, 4½, 4½, 6, 3, 3½, 5, 20 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Carl Herm. Färber, Bertha Faerber Witwe. Aufsichtsrat: W. Schlecht, C. Neupert, A. Stentzel, Arthur Faerber, Frau Frieda Schlecht, Paul Börner, Frau Martha Faerber, Rich. Börner. 7%― * 1 70 — ― ― Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh. Hohestrasse 11/13. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bis 1912: Erwerb der an der Hohestrasse 11 u. 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Erricht. eines geeigneten Neubaues etwa erforderl. werdenden