2350 Sport-Gesellschaften. Kapital: M. 125 000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herab- zusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Die bis 1916 auf M- 250 447 ange- wachsene Unterbilanz wurde 1916 durch eine Zuwendung im gleichen Betrage gedeckt. Hypotheken: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 413 241, Gebäude 828 118, Pferde 2009, Mobilar 2313, Wagen 2150, Sattel u. Geschirr 1552, Stallutensil. 2526, Kaut. 150, Über- gangskto 19 073. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 1 400 000, Kredit. 746 124. Sa. M. 2 271 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1915 133 191, Fourage, 1000, Gehälter 1254, Hausunk. 7170, Hypoth.-Zs. 63 000, Zs. 44 404, Steuern 6436, Handl.-Unk. 12 685, Versich. 655. – Kredit: Hausmieten 12 539, Pacht 4668, Pens. 1511, Eingang auf früher vorgenommene Abschreib. 630, Zuwendung 250 447. Sa. M. 269 798. Dividenden 1910–1915: 6, 3, 0, 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 136 445.) Direktion: Otto Krause, Max Edler, Hans Otto. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinr. Hoenes, Kaufm. Ludwig Sachs, Gust. Helmich, Berlin. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 32 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 67 918, Kassa 1181. —– Passiva: A.-K. 32 100, Darlehen 37 000, Sa. M. 69 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 1931, Verwalt.-Kosten u. Versich. 215, Abschreib. 152. Sa. M. 2300. – Kredit: Miete M. 2300. Dividenden 1900–1917: 0 %. Direktion: Dr. Groneweg. Aufsichtsrat: Vors. J. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. * ―― Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06 Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst geleg. Grundst. für M. 460 200 für die Ges. erworben u. für deren Zwecke bebaut hat. Zu einem Erweiterungsbau wurde 1907 das angrenzende, noch unbebaute Grundstück Lietzenburgerstrasse Sa erworben. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Vagen u. der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Eröffnung am 20./10. 1906. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Kurfürstendamm 208, M. 375 000 auf Lietzenburgerstr. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Kurfürstendamm 555 000, Gebäude do. 367 244, Grundstück Lietzenburgerstr. 190 500, Gebäude do. 272 860, Debit. 4029, Bankguth. 17 210, Kassa 1430, Effekten 10 000, Kaut. 1550, Bekleidung 1, Geschirr 1, Pferde 1, Utensil. 1, Futter 581, Heizung 600, do. a. E. K. 2000, Verlust 38 634. – Passiva: A.-K. 415 000, Hypoth. Kurfürstendamm 550 000, do. Lietzenburgerstr. 375 000, Kred. 41 667, R.-F. „A“ 17 728, do. „B' 28 377, Ern.-F. 18 890, Wiederherstell. 4500, Tattersallertrag 9880, Lietzenburgerstr. Sa Ertrags-Kto: Reservate für Reparat., Steuern, Beleucht. etc. 600. Sa. M. 1 461 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6565, Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Versich., Hypoth.-Zs., Heizung, Reparat., Fourage etrw. 101 443, Lietzenburgerstr. Sa Ertrag- Eto 27 840. – Kredit: Tattersall-Ertrag 68 413, Lietzenburgerstr. 28 800, Verlust 38 634. Sa. M. 135 848. Dividenden 1904–1917: 0, 0, 0, 4½, 3, 5, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 0 %. (1917 M. 38 634 Verlust.) Direktion: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Georg Freund, Stellv. Otto Peters, Arnold Kayser, Baumeister Ernst Schmid. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Kurfürstendamm 211. 0 = d *V * Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1. Anleihe: M. 100 000 in Oblig., begeben M. 99 000. Hypothek: M. 99 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz 232963, Bankguth. 5570, Wertpap. 2917, rückst. Miete 430, vorausbez. Feuerversich. 390, Oblig. 3, Verlust 4290. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 99 000, Hypoth. 111 237, Abschreib. 6536, Tilg.-F. 11 703, rückst. Rechn. 88. Sa. M. 246 565.