Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4606, Geschäftsführ. 307, Haus- verwalt 9140. Kredit: Hausertrag 10 240, Verlust 3814. Sa. M. 14 054. Dividenden 1890–1904: 5½, 5, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidator: Dr. Jean Palmié, Charlottenburg, Berlinerstr. 148, Stellv. Max Begemann. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Ahlers, Dr. jur. Gebauer, Assessor Mussehl, Rechtsanw. Michelet. Heidelberger Riesenstein, Sitz des Vorstandes in Berlin, Mohrenstr. 66, I. (Geschäftslokal Wilhelmplatz 6, II. Zweck: Erwerb, Fortführung und Bewirtschaftung des Saxoborussenhauses auf dem Riesenstein bei Heidelberg. Kapital: M. 67 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 58 386, Effektenbesitz 14 610, Kassa 879, Verlust 974. – Passiva: A.-K. 67 500, a. Schuldschein aufgenommene Darlehne 7350, Sa. M. 74 850. Gewinn: Wird nicht verteilt. Vorstand: Haupt-Ritterschafts-Dir. von Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Präs. z. D. von Brandenstein. Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 23, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Begründung eines Vereinshauses für den akadem. Verein Hütte sowie Förderung der wissenschaftl. u. geselligen Bestreb. u. der finanz. Unternehm. dieses Vereins. Die aktive Hütte hat die gesamte Verwalt. zu regeln u. die Kosten für die Unter- halt. des Hauses zu tragen. Kapital: M. 200 000, u. zwar 106 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000, M. 43 800 in 146 Nam.-Aktien Serie B à M. 300 u. M. 50 200 in 251 Nam.-Aktien Serie C à M. 200. Urspr. M. 170 000, It. Eintrag v. 27./12. 1900 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 200 000). Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 323 647, Inventar 21 274, Effekten 7000, Feuerversich. 66. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 150 000, Stiftungs-F. 1470, Res.-F. 256, Kto A. V. Hütte 159, Gewinn 102. Sa. M. 351 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. 6000, Grundstücks-Unk. 1269, Handl.-Unk. 128, Gewinn 102. – Kredit: Vortrag 70, Zuschuss 7500. Sa. M. 7570. Dividenden 1897–1917: 0 %. Vorstand: Zivil-Ing. Otto Leitholf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akadem. Verein Hütte NW. 23, Bachstr. 9. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Vorstand in Berlin, Vossstr. 3. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700, erhöht 1900 um M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 4557, Effekten 14 000, Grundstück 110 198, Inventar 4181, Wein 800. – Passiva: A.-K. 125 700, besondere Einzahl. 2. Bestreit. der Verwalt.- Kosten 8037. Sa. M. 133 737. Dividenden 1902–1917: Keine Dividende. Vorstand: Oberhofmeister Hugo Freih. von Reischach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld, Berlin. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 83 260, Verlust 739. Sa. M. 84 000. —– Passiva: A.-K. M. 84 000. Dividenden: Werden nicht bezahlt. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin, Drakestr. 1. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Th. Beccard, Berlin; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Wirkl. Geh. Rat George Coates, Berlin. Akt.-Ges. „Berliner Preussenhaus“' in Charlottenburg. Gegründet: 1891. Sitz bis 28./2. 1913 in Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des in Berlin, Luisenstr. 30, Ecke Schiftbauerdamm 24, belegenen Hausgrundstücks nebst dem vorhandenen, dazu gehörigen Inventar. Kapital: M. 100 000 in 10 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 1000.