Akademisehe Korps- und Studenten-Häuser. 233 Hypotheken: M. 450 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 491 982, Baukto 85 905, Bank- guth. 2228, Kassa 59, Debit. 2437, Kaut. 215, Grundstücksbedarfs- u. Ertragskto 1000, Verlust 734 445. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 450 000, Generalmajor v. d. Schulenburg 164 352, Kto pro Diverse 3921. Sa. M. 718 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 486, Geschäfts-Unk. 1509, Grund- stücksbedarf u. Ertrag 3891, Zs. 3559. Sa. M. 134 445. – Kredit: Verlust M. 134 445. Gewinn 1901–1917: M. 1004, –, –, –, 3042, 3225, 3845, 3045, 3310, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: Max Bel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Oskar Montag; Stellv.: General- major z. D. Bernhard v. d. Schulenburg, Königl. Oberpräsident Exc. Rud. v. d. Schulenburg. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg, Hardenbergstr. 6. (In Konkurs.) Am 16./5. 1914 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Petznick, Berlin, Französische Strasse 57. In der ersten Gläubiger-Vers. vom Juni 1914 teilte der Konkursverwalter mit: In den Jahren 1902–1913 konnte nur einmal eine Div. von 2 % ausgeschüttet werden. Die dauernden Misserfolge zehrten schliesslich das ganze Kap. der Ges. auf, so dass sich der Vorstand genötigt sah, den Konkurs zu beantragen. Das einzige Aktivum — das Grundstück — gelangte infolge rückständiger Hypoth.-Zs. bereits zur Subhastation. Die Aktiven betragen jetzt etwa M. 4000. Die Vorrechts- forderungen stellten sich auf M. 3890, während an vorrechtslosen Forder. M. 157 660 zur Anmeld. gelangten. Zur Zeit sind etwa 6 % Konkurs-Div. in Aussicht gestellt. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. 8./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr. 6, Ecke Knesebeckstr. zu Char- lottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Kapital: M. 286 000 in 680 St.-Aktien à M. 200 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000; über den Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Das A.-K. ist verloren. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1901–1913: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Vorz.-Aktien 1912–1913: 0, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Dr. Ing. Richard Hinz. Aufsichtsrat: Vors. Reg-Baumstr. Joh. Hirte, Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, Berlin; Kaiserl. Reg.-Rat Dr. phil. K. Luyken, Halensee; Ludw. Herrmann, Wilmersdorf; Königl. Baurat Karl Zöllner, Reg.-Baumstr. a. D. A. Knobauch, Berlin. Aktiengesellschaft Vandalenhaus Heidelberg. Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Corpshauses. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaft 57 000, Bankguth. 2108, Wertp. 5250, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1769, Disp.-F. 2589, Mobil. 1. Sa. M. 64 359. Gewinne: Werden nicht verteilt. Aufsichtsrat: Heyder, Frhr. v. Hodenberg, Knebusch, Köhler, von Lueder, Dr. F. Röch- ling, Semper, Thormann, von der Wense. Vorstand: Dr. Gust. Ratjen, E. Freih. von Brandis, H. Strohmeyer. Act.-Ges. Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe (Baden),. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wert des Hauses Burgerstr. 34 000. Verlust 11 541. – Passiva: A.-K. 16 000, Hypoth. 18 000, do. V. A. H. 3000, Schuld an die A. H.-Kasse 8541 Sa. M. 45 541. Vorstand: Architekt Arthur Pfeifer, Diplom-Ing. Heinr. Moninger, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Clem. Schuhmann, Karlsruhe; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg