2356 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. – Verschiedene Gesellschaften etc. Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Folgende Plantagen- u. Kolonial-Gesellschaften konnten infolge des Kriegszustandes neue Bilanzen nicht veröffentlichen. Die Gesellschaften sind auf Grund der Bundesrats- verordnung v. 25./2. 1915 von der Pflicht zur Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlust- rechnung und des Jahresberichts, sowie von der Einberufung der ordentlichen General- Versammlung befreit. Es wird deshalb auf den zuletzt in diesem Handbuch 1917/18, I. Band, Seite 2361–2383 erfolgten Abhandlungen verwiesen. Afrikanische Kompanie Akt.-Ges., Hamburg. Aguilar Hermanos A.-G., Hamburg. Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi A.-G., Bremen. Cacao Plantagengesellschaft Puga Akt.-Ges. .Hamburg. Charlottenfelder Akt.-Ges., Emden. Colonialexport Akt.-Ges., Berlin. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft, Berlin. Deutsche Ecuador Cacao Plantagen- u. Export-Ges. Akt.-Ges.- Hamburg. Deutsche Farmgesellschaft Akt.-Ges., Düsseldorf. Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südsee-Inseln. Hamburg. Deutsche Südseephosphat-Akt.-Ges., Bremen. Gorobminen Akt.-Ges., Berlin. Hernsheim & Co., Akt.- Ges., Hamburg. Jaluit-Gesellschaft, Hamburg. Kamerun-Kautschuk-Comp., Berlin. Marokko-Mannesmann-Compagnie. A.-G., Casablanca. Neu-Guinea Compagnie, Berlin. Ostafrikanische Ceara-Kompagnie Akt.-Ges., Berlin. Ostafrikanische Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin. Plantagen-Gesellschaft Clementina, Hamburg. Samoa Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges., Berlin. Tabakbau- u. Pflanzungs-Gesellschaft Kamerun, A.-G., Bremen. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft. Bibundi, Hamburg. Westafrikanische Pflanzungs-Ges. Victoria. Berlin. ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. Deutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 20./3. bezw. 2./5. 1913; eingetragen 20./5. 1913. Gründer: siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften, die hiermit zus. hängen, sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Beteilig. 3 517 365, Bureau- Inventar 1, Kassa 1703, Sorten 237, Wertp. 21 838, Schuldner 3 775 776. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 5 964 720, R.-F. 6930, Talonsteuer-Rückstell. 2000, Reingewinn 93 272. Sa. M. 8 066 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 411, Zs. 107 807, Steuern 20 970, Reingewinn 93 272. – Kredit: Vortrag 17 785, Rohgewinn in 1916 301 676. Sa. M. 319 461. Bilanz für 1917: Siehe im Nachtrag Seite 2416. Dividenden 1913–1917: 0, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Dr. Hans Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Prof. Nicodem Caro, Dr. E. Fr. Petschek, Berlin; Kaufm. J. Petschek, Aussig. Neue Apotheker-Bank Akt.-Ges. in Berlin W. S, Charlottenstr. 58. (Firma bis 26./1. 1918: Neue Apotheker-Creditvereinigung A.-G.) Gegründet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer: Frl. Berta Dahlenburg, Frl. Emma Henscher, Wilmersdorf; Frl. Elisabeth Kitzler, Friedenau; Frl. Elise Hanke, Steglitz; Frl. Wanda Roloff, Berlin.