Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen ete. 2357 Zweck: Beschaffung der im Handel, Gewerbe und Wirtschaft der Apotheker u. ähn- licher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 835 200 in 5 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000, 753 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000, 310 Nam.-Aktien Lit. C à M. 200 (Aktien A u. B sind verschieden berechtigt). Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1918 um M. 830 200. Auf diese neuen Aktien brachten Gläubiger der Apothekerbank eingetr. Genossenschaft m. b. H. ihre Forderungen an diese ein u. erhielten in Höhe von 75 % dieser Forderungen Aktien Lit. B. Die zuerst emittierten 5 Aktien sind in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 6 % an Aktien A nebst etwaigen Rückständen, dann 6 % auf Aktien B nebst etwaigen Rückständen, alsdann den Aktien C 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (nach 4 % Div.), ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankguth. 1250, fehlende Aktieneinzahl. 3750, Ver- lust 398. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 398. Sa. M. 5398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 398. – Kredit: Verlust M. 398. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Martin Knoller, Max Cartheuser. Aufsichtsrat: Vors. Max Simonson, Berlin; Stellv. Ferd. von Keudell, Charlottenburg; Ismar Hamburger, Justizrat Werner I, Dr. Justus Ichenhäuser, Dr. Siegbert, Meyer, Berlin. 0 0 * * 0 *Rheinisch-Sächsische Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1918; eingetr. 20./8. 1918. Gründer: Kaufm. Fritz Aner, Kaufm. Erich Kaatz, Kaufm. Wilh. Knieper, Kaufm. Georg Beck. Kaufm. Wilh. Böhmer, Düsseldorf. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Transportversicherung u. des Rück- versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Ausgeschlossen von der Versicherung sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäfts, für welche eine staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Gesellschaften u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 % übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31/12. 1918 gezogen. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ernst Nord, Halle a. S.; Dr. jur. Max Oster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat a. D. Alfred Siemens, Halle a. S.; Bankier Oskar Simon, Bonn a. Rh.; Fabrikbes. G. von der Herberg, Crefeld; Geh. Komm.-Rat M. Leiffmann, Bergwerksbes. August Stein, Düsseldorf; Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M. Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer: Stadtgemeinde Remscheid, Firma Bergische Stahl-Industrie G. m. b. H., Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G., Fabrikbes. Reinhard Mannesmann, Fabrikant Jul. Lindenberg, Bergische Werkzeugindustrie Walter Hentzen & Co., Firma Joh. Wilh. Arntz, sämtl. in Remscheid sowie 41 weitere Firmen und Personen in Remscheid. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienende Geschäfte. Kapital: M. 1 510 000 in 1510 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Vorstand: Fabrikant Walter Pass. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Walter Hartmann, Geh. Komm.-Rat Moritz Böker, Komm.-Rat Fritz Korff, Geschäftsführer Heinr. Fischer, Fabrikant Richard Becker, Fabrikant Walter Hentzen, Fabrikant Carl Bernhard Luckhaus, Remscheid. – * Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./6. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer: Ober-Ing. Herm. Hallensleben, Heinrich Strack, Ludw. Strack, Ing. Helmuth Missmahl, Ing. Fritz Blumberg, Düsseldorf; Julius Vive, Aachen. Fritz Blumberg vorgenannt brachte auf das A.-K. als Einlage in die Akt.-Ges. ein: das Deutsche Reichspatent Nr. 301 512 nebst Zusatzpatent Nr. 304 499 und Gebrauchsmuster Nr. 672 280 sowie ein angemeldetes Patent, betr. Verfahren u. Vorrichtung