Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. zur Vermeidung eines Vakuums in Acetylenentwicklern beim Abschlammen derselben, sowie Gebrauchsmuster über denselben Gegenstand. Die Akt.-Ges. gewährte dagegen 30 Aktien im Betrage von M. 30 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller einschläg. Maschinen, Apparate etc. f. die Autogen- industrie sowie alles dessen, was dem dient, u. die Ausführung von Schweissarbeiten. Die Ges. ist auch befugt, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kupital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Fritz Blumberg. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Herm. Hallens- leben, Ing. Hellmuth Missmahl, Heinr. Strack, Düsseldorf. 5 0 7 0 d * *andwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetragen 18./8. 1918. Gründer: Fabrikbes. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Scharfenberg & Hartwig, Gotha; Kaufmann Oskar Matthes, Leipzig; Ing. Gust. Simon, Warstein; Firma A. Falkenburger, Berlin; Firma Joh. Witt, Schwerin. Die offene Handelsges. in Firma Scharfenberg & Hartwig in Gotha brachte in die Akt.-Ges. ein: a) das ihr gehörige, zu Eisenach am Güterbahnhof, Altstadtstr. Nr. 2a, beleg. Fabrikgrundstück, bestehend aus 3328 qm bebauter u. 952 qm unbebauter Fläche mit allem Zubehör u. zwar mit Nutzungen u. Lasten, seit dem Tage der Auflassung hypotheken- frei an die Akt.-Ges. zum Betrage von M. 160000; b) verschiedene Eisenbearbeitungsmaschin., Holzbearbeitungsmaschinen, Werkzeuge, Teile u. Modelle zum Betrage von M. 40 000; beides in Gemässheit des zwischen ihr einerseits u. der Firma A. Falkenburger in Berlin, namens u. für Rechnung der Akt.-Ges., andererseits abgeschlossenen notariellen Vertrages. Die Akt.- Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Vermögenswerte M. 200 000 Aktien zum Nennwerte. Die restlichen M. 800 000 Aktien werden zum Kurse von 100 % gegen Bar- zahlung ausgegeben. Die Bareinlagen sind voll gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Bruno Hartwig, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Kaufm. Karl Bäthmann, Gotha; Kaufm. Oskar Matthes, Leipzig; Dir. Karl Rassau, Brandenburg; Dir. Gustav Simon, Warstein; Geheimrat Conrad Witt, Schwerin. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Bank f. Thür.; Berlin: A. Falkenburger. ;N 0 * 3 Eisenbeton-Schiffbau-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./7. 1918; eingetr. 15./8. 1918. Gründer: Wayss & Freytag Akt.-Ges., Neustadt a. Hardt; Alex. Jacob Scharfstein, Marinebaurat z. D. Otto Johs. Berghoff, Cux- haven; Gen.-Dir. Otto Meyer, Dir. Wolf Kielhöfer, Neustadt a. Hardt. Zweck: Ausführung von Schwimmkörpern jeder Art aus Eisenbeton, insbesond. Schiffen, Pontons, Docks u. dergl., ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zweck in irgend welchem Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1919 gezogen. Direktion: Dir. Adolf Kielhöfer, Neustadt a. H.; Karl Weidert, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Meyer, Neustadt a. Hardt, Alex. Jacob Scharfstein, Marinebaurat Otto Johs. Berghoff, Cuxhaven, Dir. Ludwig Zöllner, Dir. Dr. Karl Freytag, Neustadt a. Hardt. *Kunst-Rohstoff-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8 Jägerstr. 6. Gegründet: 16./11. 1917; eingetr. 27./3. 1918. Gründer: Carl Beneking, Grunewald; Geh. Reg.-Rat Prof. Jos. Brix, Charlottenburg; Freih. Hans v. Köller-Banner, Schöneberg; Oberst- leutnant z. D. Emil v. Schrader, Wilmersdorf; Ing. Theodor Wolf, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 8 % für Gründungs-Unk. etc. Die a. o. G.-V. v. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen.