Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen etc. 2359 Direktion: Ing. Herm. Penther, Herm. Weingand. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, Berlin; Fürst v. Donnersmarck- scher Generalbevollmächtigter Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Chemiker Dr. Edmund Gräfe, Dresden; Architekt Karl Hiller, Berlin; Fabrikant Georg Pressmar, Söflingen bei Ulm; Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Heinr. Simader, München; Komm.-R. Aug. Stukenbrock, Einbeck; Oberamtmann Carl Wentzel, Schloss Teutschenthal bei Salzmünde; Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Berlin; Staatsminister z. D. Exc. von Hentig, Pieskow. ellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvak) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer: Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni verehel. Küttner, geb. Schuller, Pirna; Rentner Max Rich. Küttner, Sehma; Kaufm. Oskar Meyer, Kaufm. Walther Krähmer, Pirna. Zweck: a) Erwerb von Unternehm., welche, sei es durch Selbstherstellung oder durch An- u. Verkauf, Verwertung von Gespinsten, Garnen u. G eweben aus Zellstoff, aus tierischen oder pflanzlichen Produkten bisher betrieben haben; b) Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u, Gewebe zum Zwecke der Verwertung; c) Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; d) Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder Neuerungen, welche mit den unter a benannten Artikeln in irgend einer Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Oskar Meyer, Kaufm. Walth. Krähmer, Pirna, Kaufm. Alb. Wagner, Heidevau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Pirna, Rentner Max Rich. Küttner, Sehma. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 52. Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1. 1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer: Fräul. Else Lewin, Charlottenburg; Kaufm. Aug. Heinz, Berlin; Frau Olga Schnakenbeck, geb. Ritter, Charlottenburg; Kaufm. Theodor Russ, B.-Tempelhof; Kaufm. Walter Dost, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, urspr. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Bankkto 157 924, Effekten 98 399, Post- scheckto 1312, Debit. 201 081, Utensil. 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 114 367. – Passiva: St.-Kap. 300 000, Kredit. 175 726, Interimskto 1778, R.-F. A u. B 3435, ordentl. R.-F. 5856 (Rückl. 3423), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 10 000, Div. 45 000, Spez.-R.-F. 10 000, Steuerrückl. 10 000, Vortrag 8289. Sa. M. 573 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 3492, Handl.-Unk. 234 270, Abschreib. 11 000, Gewinn 78 712. – Kredit: Vortrag 10 238, Zs. 1645, Betriebsgewinn 315 591. Sa. M. 327 475. Dividenden 1916–1917: 25, 15 %. Direktion: Jos. Richter, Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin; Stellv. Ludwig Müller, Berlin- Dahlem; Aug. Schnakenbeck, Charlottenburg. 7 Ö Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstrasse 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. 1914–1917 Heereslieferungen. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Nach Abschreib. auf Lagerbestände M. 40 000 u. sonst. Ab- schreib. M. 47 680, schloss das J. 1912 mit einem Bilanzverlust von M. 93 028 ab. Zur Tilg. derselben sowie zur niedrigeren Bewertung der Aktiva beschloss die G.-V. v. 5./6. 1913 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.