Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen ete. 2361 Vortrag 6234. – Kredit: Fabrikations- u. Betriebsgewinn 55 882, Zs. 141 105, sonst. Ein- nahm. 80 228. Sa. M. 277 216. Dividenden: St.-Aktien 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1913–1917: ... Vorstand: Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. Walther vom Rath. M. d. H., Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Alfr. Colsman, a. d. R.; Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant Gontard, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. Böttinger, Elberfeld; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Freih. Dr. Max v. 8 -Guttenberg, Dir. von Holzendorff, Bankier W aller, Berlin W.; Geh. Komm.-Rat Hch. Biagosch, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Theod. Freih. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Oehler, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Kaufm. Edmund Siemers, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Fil. der Bank f. Handel & Ind., Mitteldeutsche Creditbank; Baden-Baden: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank. 7 * 0 * 0 * – 00 Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer: Komm.-Rat Carl Weichelt, Komm.-Rat Paul Sack, Geh. Komm. Rat Theodor Habenicht, Konsul Charles de Liagre, Kaufm. Alfred Naumann, Komm.-Rat Max Polter, Leipzig. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände allenthalben unter Zugrunde- legung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, alle Baulichkeiten herzustellen und Einrichtungen zu treffen, die mit einem Luftschiffhafe an und mit einem Flugplatz irgendwie im Zusé iummenhang stehen oder geeignet sind, die Ertrags- fähigkeit der Ges. zu erhöhen. Bau einer Luftschiffhalle. Die Eröffnung des Flugplatzes fand am 22./6. 1913 statt. Nach Kriegsausbruch wurde der Flugplatz militärischen Kom- mandostellen dienstbar gemacht. Ein Teil der verfügbaren Schuppen wurde von den Germania- Flugzeugwerken G. m. b. H. auf mehrere Jahre gepachtet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. ven.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Flugplatzanlage 82 129, Gleisanlage 26 641, Gastwirt- schaftsgebäude 178 308, Flugzeugschuppenanlage 148 656, Tennis do. 1, Gastwirtschafts- inventar 1, Flugplatz do. 1, Bureau- do. 1, Kaut.-Wertp. 15 900, eig. Wertp. 116 400, Debit. 706 747, Oel, Benzin u. Postkarten 1589, Eassa 362, Bankguth. 75 210. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 7448,. Ern.-F. 13 251, Stift. 1720, Kaut. 15 900, Kredit. 24 799, Abschreib. auf Anlagen 87 991, Gewinn 838. Sa. M. 1 351 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9495, Steuern 2474, Gehälter 11 805, Flugplatz-Unk. 12 398, Versich. 2777, Abschreib. 21 324, Halleninventar 1, Gewinn 838. Kredit: Vortrag 6424, Flugplatzertrag 6538, Zs. 31 151, Gastwirtschaftspachtentschädigung 2000, Flugzeugschuppenmiete 15 000. Sa. M. 61 115. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 0, 0 % (darf 4 % nicht überschreiten). Direktion: Oberleutnant zur See a. D. Werner von Schroetter, Justizrat Otto Hildbrand. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig, Stellv. Bankdir. Hans Hoff, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Stadtbaurat Peters, Stadtverordneter Dorr- hauer, Steinbruchsbes. Rob. Günther, Hofjuwelier Heinr. Schneider, Justizrat Otto Hilde- brand (in den Vorstand del.). Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg wieder bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741, 1915 auf M. 99 950, 1916 auf M. 91 049, 1917 auf M. 79 194 vermindert. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. bereits zum 15./11. 1902 eingefordert wurde.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 77 589, Kassa 6065, Masch. 5559, Modelle 729, Holzschnitte 158, Mobil. 244, Drucksachen 1, Einzahl.-Kto 78 750, Verlust 79 194. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 48 292. Sa. M. 248 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 502, Unk. 23 239. – Kredit: Masch. 20 336, Dekort u. Skonto 42, Verlust 3362. Sa. M. 23 741.