Nachträge und Berichtigungen. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Ges. A.-G. in Traben-Trarbach. (Siehe dieses Handbuch 1917/18.) Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1918 beschloss die Veräusserung des Vermögens als Ganzes an die Stadt Traben-Trarbach. Die Ges. ist aufgelöst, die Liqui- dation unterbleibt. Portlandzementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. (Siehe Seite 1578.) Eine auf den 24./9. 1918 berufene Gen.-Vers. soll Beschluss fassen über die Übertragung des Unternehmens der Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäfts-A.-G. in Stuttgart unter Ausschluss der Liquidation an die Portlandzementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. derart, dass für jede Aktie im Nennbetrage von M. 1000 mit Dividendenschein für das Jahr 1918 der Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäfts-A.-G. in Stuttgart eine Aktie der Port- landzementwerke Heidelberg-Mannheim A.-G. in Heidelberg, letztere mit Div.-Ber. ab 1./12. 1917 gewährt wird. Alsdann soll das Kapital um M. 5 600 000 erhöht werden. Schliesslich wird die Abänderung des Namens der Firma in Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim- Stuttgaat A.-G. mit Sitz in Heidelberg beantragt. Portland-Cementwerke „Roland“' Akt.-Ges. in Kspl. Beckum. Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1917 genehmigte einen Verschmelz.-Vertrag mit den Wickingschen Portland- Cement- u. Wasserkalkwerken A.-G. in Recklinghausen wegen Übertrag. des Vermögens der Ges. als ganzes im Wege der liquidationslosen Fusion. Einlös. des Div.-Scheins f. 1916 mit 5 %. Für 2 Roland-Aktien wurde 1 neue Wicking-Aktie über M. 1000, eine Barzahl. v. M. 250 per Aktie u. eine 6 % Oblig. der Wicking-Ges. über M. 1000 gewährt. (Frist zum Umtausch 28./2. 1918.) Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Rudolf Kröner, Akt.-Ges. in Lengerich. Die a. o. G.-V. v. 18./8. 1917 ge- nehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit den Wicking'schen Portland-Zement- und Wasserkalkwerken A.-G. zu Recklinghausen wegen Übertragung des Vermögens der Ges. als ganzes im Wege der liquidationslosen Verschmelzung mit Wirkung ab 1./1. 1917. Für je M. 5000 Kröner-Aktien mit Div.-Schein ab 1./1. 1917 wurden M. 3000 neue Wicking Aktien ebenfalls mit Div.-Ber. für 1917 gewährt u. daneben für je M. 1000 Kröner-Aktien eine Barabfindung von M. 182 gezahlt. Gegründet: 15./9. 1910; eingetr. 15./12. 1910 in Tecklenburg. Die Ges. bezweckte Fabri- kation und Vertrieb von Portlandzement, Baukalk und hydraulischem Kalk. Beteiligung beim Rhein.-Westfäl. Zementverband 595 000 Fass. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Oblig.-Anleihe: M. 700 000, verzinsl. zu 5 %. Dividenden 1911–1916: 0, 8, 8, 4, 0, 0 %. Vereinigte Dampfziegelei- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. (Letzte Ab- handlung über diese Ges. siehe dieses Handb., Jahrg. 1917/18, I. Bd. Seite 2448.) Neuere Verlautbarungen sind seitdem nicht erfolgt. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Akt.-Ges. in Forberge bei Riesa. Letzte Abhandlung siehe dieses Handb. 1917/18, I. Bd. Seite 1355. Die Grundstücke dieser Ges. sind versteigert worden; der Konkurs wurde mangels Masse abgelehnt. Die Firma ist erloschen. Chemische Fabrik zu Heinrichshall. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1918 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. auf die Harkortschen Bergwerke u. chemischen Fabriken zu Schwelm u. Harkorten A.-G. zu Gotha unter Ausschluss der Liquidation der Chemischen Fabrik zu Heinrichshall einschl. des Rechtes, die Firma Chemische Fabrik zu Heinrichshall als Firma einer Zweigniederlass. weiterzuführen. Für Aktien von Heinrichs- hall im Nominalwerte von M. 2400 wurden nom. M. 1200 Harkort-Aktien gewährt. Ausser- dem erfolgte eine Barzahlung von 5 % auf jede Heinrichshall-Aktie als Anteil am Gewinn aus 1917. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Kurs Ende 1908–1917: 167.25, 168.75, 129.75, 130, 101.75 77.25, 63.80*, –, 87, 103 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1906–1916: 9½, 10, 8, 5, 0, 3, 4, 0, 2½, 6, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn, Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Rentner Werner Korn; Bank- Dir. N. Röhrig, Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Rechtsanw. Ed. Goldstein, Berlin; Dir. D Schleithauer, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berfin: Deutsche Bank; Jarislowsky & Co.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg, Sitz in Hamburg. Die G.-V. v. 21./3. 1917 genehmigte die Übertragung des Vermögens der Gesellschaft als Ganzes an die Akt.-Ges. für chemische Produkte vormals H. Scheidemandel-Berlin, unter Ausschluss der Liquidation, gegen Gewährung von 2 Aktien dieser Ges. mit Div.-Schein für 1915/16 gegen drei Aktien der Wilhelmsburger Fabrik.