Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1904–1907: 4 (9 Mon.), 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Fritz Lincke, Karl Lang e. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. N Otto Kuntzen, Blankenburg; Stellv. Bank-Dir. Bewig, Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig; Kaufm. Karl Schröder, Blankenburg a. H. Harzer Bankverein Act.-Ges. in Liqu. in Blankenburg a. H Gegründet: 3./12. 1899. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1917 beschloss die Liqu. des Unter- nehmens. Die Geschäfte gingen an die Braunschweiger Privatbank über. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 10./9. 1918 kamen 35 % = M. 350 auf jede Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Wechsel 73 478, Wertp. 7564, Zinsschein- bestand 21, Schuldner 649 737. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 47 000, Delkr. 75 000, Talon- steuer-Res. 3500, Grundst.-Res. 9000, Gläubiger 80 418, Depositen 13 015, do. Zs 2868. Sa. M. 730 802. Dividenden 1903–1916: 7½, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 6, 5, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Bank-Dir. Hoffmann, Br aunschweig; Bankier Emif Glaser, Blankenburg a. H. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Traube, Braunschweig; Stellv. Bankier u. Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bank.-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Braunschweig u. Blankenburg: Braunschw. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 115 %. Infolge von M. 175 619 Abschreib. auf Debit. schloss die Bilanz von 1912 mit einem Verlust von M. 175 847 ab; durch Ver- gütung des A.-R. im Betrage von M. 90 000 u. durch M. 109 250 Gewinn aus einem Sa- nierungskonsort. konnte 1913 die Unterbilanz getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4046, Coup. 392, Wechsel 13 330, Effekten 12 820, Debit. 667 201, Inventar 5838, Verlust 684. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000, Kredit. 96 529, Depos. 98 423, unerhob. Div. 360. Sa. M. 704 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. M. 7202. – Kredit: Vortrag 1023, Zs. 2586, Provis. 783, Effekten 2124, Verlust 684. Sa. M. 7202. Dividenden 1910–1914: 8, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Gehrs, H. Schmicdt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Falke, Bodenwerder; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Udo von Grone, Kirchbrak; Fabrikant Paul Ludewig, W. Gerberding, Bodenwerder; Landtags- abgeordneter Wilh. Tacke, Kantor Th. Reitemeyer, Kemnade; Bankier Carl Bäkmann, Pyrmont. Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende, Aktien-Gesellschaft, Bremen. Gegründet: 2./11. 1914; eingetragen 14./11. 1914. Gründer: Der Bremische Staat, sowie 296 Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute u. sonst. Gewerbetreibende u. Private in Bremen u. Umgebung. Zweck der Ges. ist ausschliessl. die Linderung der wirtschaftl. Notlage, in welche durch den Krieg bremische Geschäftsleute geraten sind. Gegenstand des Unternehmens bildet zu diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- u. Akzeptkrediten, namentlich an bremische Kleinhändler u. Gewerbetreibende, ferner andere Kreditgeschäfte. Kapital: M. 1 642 200 in 1585 Nam.-Aktien (Nr. 1–1585) à M. 1000 u. 285 Nam.-Aktien (Nr. 1586–1871) à M. 200. Eingez. 25 %. Die Übertragung ist an die Zustimm. des A.-R., bei Aktien zu M. 200 auch an die der Gen.-Vers. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Jun: 1918: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 1 231 650, Kassa 739, Bankguth. 24 729, Debit. 43 376, Wechsel 178 554, Kriegsanl. 293 580. – Passiva: A.-K. 1 642 200, Vorschuss bei Banken 50 500, Kredit. 38 785, Zs.-Vortrag 2392, R.-F. 2000, Rückstell. f. Verluste 5000, unerhob. Div. 2526, Gewinn 29 225. Sa. M. 1 772 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8451, Steuern 1333, Zs.-Vortrag 2392, Gewinn – Kredit: Wiedereingang abgeschr. Forder. 6539, Zs. u. Provis. M. 34 863. Sa. .41 403. Dividenden 1914/15–1917/18: 0, 4, 0, ? %. Vorstand: Bank-Dir. Joh. A. H. G. Seidenzahl, Kaufmann Joh. Eberhard Neddermann, Bauunternehmer Joh. Peter Wilh. Leymann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Stellv. Carl Albert Nicolaus u. Schorn- steinfegermeister Carl Stichnath, Senator Friedrich Biermann, Maurermeister Wilh. Heinr.