8 Kfeabanen und andere Geld-Institute. Behrens, Malermeister Ehlert Fette, Wilh. Heinr. Klocke, Maurermeister Herm. Schelb, Bankier Henry Lamotte, Wilh. Weinberg, Heinr. Ferd. Winckelmann, Diedrich Allerheiligen, Herm. Schröder, Herm. Brasch, Bernh. Ebeling, A. Weiland, Senator H. Bömers, Bremen (Kommissar d. Bremischen Staates). Schlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13, auch Depositenkasse daselbst Kaiser Wilhelmstr. 58; Filialen in Beuthen O.-S., Franken- stein i. Schles., Haynau i. Schles., Liegnitz, Patschkau u. Striegau. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Übernahme des Bankhauses Perls & Co. in Breslau. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. 1909 Erricht. von Filialen in Beuthen O.-S- u. Striegau, 1911 in Liegnitz u. Haynau unter Übernahme des Bankhauses Selle & Mattheus, 1912 in Frankenstein u. Patschkau. Seit 1913 Beteilig. bei Eckersdorff & Co., Brieg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 1 150 420, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 241 77 9, eigene Ziehungen 2 133 303, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 888 568, Reports u. Lombards 12 165 613, eig. Wertp. 6 062 758, Konsort.-Beteilig. 28 198, Beteilig. bei Banken 200 000, Debit. gedeckte 5 278 216, do. ungedeckte 13 330 920, 6 Bankgebäude 819 760, abzügl. 225 000 Hypoth. bleibt 594 760, Mobil. 1, Beteilig. 50 000, Hypoth. 51 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 363 944 (Rückl. 36 635), Nostroverpflicht. 31 494, Guth. deutscher Banken und Bankfirmen 1 494 314, Einlagen 32 596 635, sonst. Kredit. 1 814 125, Akzepte 1 116 000, Schecks 18 005, Div. 650 000, Tant. an A.-R. 20 270, Vortrag 71 249. Sa. M. 48 176 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern, Abschreib. auf Grundstücke u. Mobil. 683 733, Reingewinn 778 155. – Kredit: Vortrag 45 446, Noten, Sorten u. Coup. 17 816, Effekten 234 866, Devisen 3096, Provis. 353 738, Zs. 806 924. Sa. M. 1 461 889. Dividenden 1905/06–1917/18: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¼ %. Direktion: Emil Hancke, Georg Kuhn. Prokuristen: Kurt Müller, F. Sander, Breslau; H. Sucker, Beuthen; E. Sommer, Breslau; M. Walter, Haynau; H. Otte, Frankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Stellv.: Mühlenbes. u. Handelsrichter Carl Leipziger, Dir. Georg Friedländer, Breslau; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin; Dr. Ernst Schürmann, Beuthen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handelsges., Disconto-Ges., N. Helfft & Co. Kriegskreditbank Bromberg, Akt.-Ges., in Bromberg. Gegründet: 26./9. 1914; eingetr. 16./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist die Liquid. herbeizuführen, sobald der gegenwärtige Not- stand beseitigt ist. Gründer s. dieses Handb. 1915/16. Zweck: Gewährung von Kredit an physische Personen u. Firmen, welche im Regier.- Bezirk Bromberg ihren Wohnsitz oder eine Geschäftsniederlass. haben u. infolge des Krieges kreditbedürftig geworden sind. Kapital: M. 360 000 in 360 Nam.-Aktien à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Von dem nach Berichtigung der Schulden der Ges. und nach Rückzahl. der auf die Aktien geleisteten Einzahl. verbleibenden Teile der Liquidationsmasse können an die Aktionäre 4 % Jahreszinsen des eingezahlt. A.-K. für die verflossenen Ge- schäfsjahre, – soweit sie noch nicht gezahlt sind, – und für den seit Schluss des letzten Geschäftsjahres vor der Auflös. bis zu dieser laufenden Zeitraum gezahlt werden. Der alsdann verbleibende Rest der Liquidationsmasse ist zu gemeinnützigen Zwecken nach näherer Bestimmung der G.-V. zu verwenden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli0kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Noch einzuzahl. 75 % des A.-K. 270 000, Kassa 50, Wechsel 85 654, Debit., Stadtsparkasse 24 861, Bureaueinricht. 125. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 760, Spez.-R--F. 255, Gewinn 19 674. Sa. M. 380 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2627, Verlust 21, Gewinn 19 674 – Kredit: Vortrag 14 191, Zs. 8132. Sa. M. 22 323. Dividenden 1914/15–1917/18: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Jandt, Reg.-Rat Fr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Reg.-Präs. von Bülow, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn; Oberbürgermeister Paul Mitzlaff, Handwerkskammervors. Obermeister Rich. Beetz, Bank- Dir. Paul Michalowsky, Bank-Dir. Willy Stoehr, Dir. Wilh. Herbert, Bromberg; Präs. der Kgl. Ansiedelungskommission Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Hugo Ganse, Landeshauptm. Ernst von Heyking, Posen.