Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel. Hauptgeschäft: Königsplatz 32/34. nebst 4 Depositenkassen: Altmarkt, Frankfurter Str., Hohenzollernstr. u. Wilhelmshöher Allee; ferner Zweigniederlassungen in Eschwege, Fulda, Fritzlar, Giessen, Hofgeismar, Lage, Lemgo, Lippspringe, Marburg, Melsungen, Münden, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Rotenburg a. F., Treysa, Warburg i. W. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Der Bankverein entstand aus der Vereinigung der Bankgeschäfte Leopold Plaut & Co. in Cassel u. J. C. Plaut & Co. in Eschwege. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des Jahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. Birkenruth, Fulda, u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zweigniederlassung. 1909/10 Übernahme der Geschäfte der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. u. Neukirchen (Kr. Ziegenhainl. Am 1./1. 1913 auch die Geschäfte des Bankhauses Ferd. Bang, Marburg, am 1./7. 1916 das Bank- geschäft Menke Eichelberg & Sohn, Marburg, am 1./1. 1917 das Bankhaus M. Elias, Kauf- mann's Sohn, Cassel, übernommen. Seit 1917 Fil. in Warburg i. W. 1917 Übernahme der Bankgeschäfte Jakob Grünewald in Giessen u. J. Lenzberg in Lemgo. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) u. 4000 Namen-Aktien (Nr. 4001 bis 8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, übernommen von der Mittel- deutschen Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, an- geboten den alten Aktionären 1:1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: 1./730./.6.– Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, Geldsorten u. Zinsscheine 608 964, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 060 890, Wechsel 1 924 581, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen u. Vorschüsse an öffentlich-rechtliche Körperschaften 33 334 691, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 9 694 220, eigene Wertp. 5 030 408, Schuldner gedeckte 5 994 939, do. ungedeckte 4 906 316, Bankgebäude abzügl. 2 032 367 Hypoth., bleibt 936 632, sonst. Grundbesitz abzügl. Hyp. 185 034, Einricht. u. Stahlkammer 129 869. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 880 000, do. II 570 000 (Rückl. 50 000), Gläubiger: Nostro-Verpflicht. 817 021, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 212 395, Einlagen 22 240 330, sonst. Gläubiger 31 232 725, Akzepte u. Schecks 97 125, unerhob. Div. 360, Zinsbogensteuer-Rückl. 28 000, vorauserhob. Zs. 337 490, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 7 = 19 109, Vortrag 21 990. Sa. M. 67 806 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 720 502, Abschreib. 127 635, Reingewinn 441 099, Vergüt. an A.-R. 19 109, Vortrag auf neue Rechnung 21 990. – Kredit: Vortrag 15 294, Zs. einschl. Devisen u. Mieten 729 967, Provis. 340 791, Wertp. 191 783, Zinsscheine u. Sorten 11 400. Sa. M. 1 289 237. Dividenden 1908/09–1917/18: 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 6, 7 Direktion: Otto Katzenstein, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege; Stellv. Otto Hoffa, Justus Hesse, Cassel; Alfred Peter, Eschwege; Hofrat Jakob Grünewald, Giessen. Prokuristen: Karl Leiner, P. Krupp, W. Wuerbach, M. Plaut, A. Schmidt, V. Plaut, F. Munzinger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Bankier Moritz Plaut, Eschwege; Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn; Fabrikbes. Georg Sethe, B. Elias, Cassel; Handels- kammer-Präs. u. Stadtrat Kaempfert, Halberstadt; Freih. Alex von Elverfeldt, Schloss Cannstein. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil. Kriegskreditbank Cassel Aktt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: Die Residenzstadt Cassel, die Handelskammer Cassel, sowie verschiedene Banken u. Bankiers, sämtl. in Cassel. Zweck: Gewährung von Darlehen in der Form eines Diskont- oder Akzeptkredits an Einwohner des Stadtkreises Cassel. Kapital: M. 450 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 337 500, Wechsel 182 779, Debit. 5326. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 14 000, Kredit. 53 875, Gewinn 6790. Sa. M. 525 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152, Unk. 2187, Zs. 1875, Gewinn 6790. – Kredit: Vortrag 541, Wechselerträgnis 10 463. Sa. M. 11 005. Dividenden 1914/15–1917/18: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Plaut, Bankbeamter Fritz Boll, Stadtrat Aug. Gerhardt, Stadtrat Anton Karst, Stadtrat Fritz Scheel.