10 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Erich Koch, Stellv. Privatmann Michael Pulver- macher, Gewerkschaftssekretär Albert Grzesinsky, Stadtverordneter Wilh. Hess, Stadt- verordneter Otto Hoffmann, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Obermeister Wilh. Kniest, Bank- Dir. Heinr. Koch, Bankier L. Pfeiffer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Stadtverordneter Wilh. Zimmermann, Cassel. Coblenzer Bank Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- huoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 3 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, ursp. M. 1 500 000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bargeld u. Guth. bei Reichsbank 80 429, Zins- scheine u. Sorten 10 321, eigene Wertp. 59 531, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 146 064, Guth. bei Banken u. Vorschüsse gegen Wertp. 2 475 451, Schuldner 2 223 407, Bürgschaften 16 050, Bankgebäude 95 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 57 039, do. II 45 000, Zinsbogensteuer-Rückl. 9000, Gläubiger 3 161 930, Bürgschaften 76 050, Hypoth. 65 000, unerhob. Div. 1400, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 11 000, Div. 112 500, Tant. 13 702, Vortrag 113 635. Sa. M. 5 166 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 36 307, Steuern 17 967, Gewinn 262 738. — EKredit: Vortrag 103 712, Zs. 139 462, Gebühren 73 838. Sa. M. 317 013. Dividenden: 1911/12: 6 % p. r. t; 1912/13–1917/18: 7, 5, 6, 6½, 7, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktien: Jakob Schütz, Stellv. Anton Hermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Ernst Sehmer, Pfaffendorf; Rechtsanwalt Dr. Ed. Jakob, Saarbrücken; Rechtsanw. Loenartz, Coblenz. Aktienbank Danziger Fleischermeister in Danzig. Gegründet: 6./3. 1911; eingetr. 4./5. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Auch der Betrieb von Schlachtvieh- versicherungen im Stadtkreise Danzig und in den Kreisen Danziger Höhe und Danziger Niederung nach besonderem Nebenstatut. Kapital: M. 60 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 26 708, Depositen 15 244, Debit. 33 525, Utensil. 932, Kaut. 360, Wechsel 2142. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 618, R.-F. 3189, Spez.-R.-F. 12 444, Div. 2661. Sa. M. 78 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3136, Utensil. 49. – Kredit: Vortrag 167, Zinsen 875, Verlust 2142. Sa. M. 3185. Dividenden 1912–1917: Nicht deklariert. (Gewinn 1912–1917: M. 15 528, 17 885, 24 766, 1 -.) Direktion: Wilh. Füllbrandt. Aufsichtsrat: Die Fleischermeister Herm. Eltermann, Franz Neudamm, Rob. Füllbrandt, Ernst Kühnel, Friedr. Pieper, Danzig. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Betrieb von Bank-, Finanz- u. Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 45 196, Effekten 818017, Wechsel 400 635, Immobil. 3500, Debit. 784 528, Zielfristen 64 641, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Betriebs-R.-F. 22 500, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-Kto 775, Kredit. 1 959 646, Diskont 1698, Zs. 29 058, Reingewinn 22 841. Sa. M. 2 266 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 6220, Unk. 2818, Steuern 1093, Immobil. 500, Zs. 25 517, Reingewinn 22 841. – Kredit: Vortrag 7473, Provis. 1829, Effekten 30 200, Diskont 19 487. Sa. M. 58 990. Dividenden 1900/01–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, ? %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. J. B. Then, Würzburg; Mich. Eyerich, Conrad Eyerich, Melchior Dürr, Dettelbach. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000, begeben an die Aktionäre zu 107.50 %, nichtbezogene anderweitig zu 112.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.