12 Kredit-Banken und andere ÖAi Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000; begeben zu pari. Erhöht 28./10. 1911 um M. 80 000, begeben zu pari, weiter erhöht 26./9. 1912 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./8. /7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Hypoth. 9000, Wechsel 4358, Inventar 1500, Kassa 407, Effekten 59 857, Personen-Kto 172 572, Verlust 272 896. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 19 000, Personen-Kto 201 592. Sa. M. 520 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 268 648, Personen-Kto 2100, Unk. 420, Diskont u. Zs. 1728. Sa. M. 272 896. – Kredit: Verlust M. 272 896. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 6½, 0, 0 %. Liquidator: Rentier J. Dellert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Geyer, Coburg. Kriegskreditbank Elberfeld, A.-G., in Elberfeld. Gegründet: 3./9. 1914; eingetr. 29./9. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der Geschäfts- zweck, die Befriedigung des durch den gegenwärtigen Krieg hervortretenden Kreditbedürf- nisses, erreicht ist. Gründer: Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute etc. von Elber- feld u. Umgegend. Zweck: Gewährung von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen im Stadtkreise Elberfeld u. Vornahme aller weiteren Bankgeschäfte, soweit sie zur Befriedig. des durch den gegen- wüärtigen Krieg in Handel u. Industrie hervortretenden Kreditbedürfnisses dienen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. bei der Gründung mit 25 %. Geschäffsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 900 000, Kassa 896, Wechsel 224 339, Guth. bei Reichsbank 1855, Schuldner 110 344, Wertp. 189 964. Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 152 454, R.-F. I 5397 (Rückl. 1280), R.-F. II 33 400 (Rückl. 12 000), Delkr.-Kto 24 150 (Rückl. 325), Div. 12 000. Sa. M. 1 427 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3713, Gewinn 25 606. – Kredit: Zs. 23 643, Provis. 5676. Sa. M. 29 319. Dividenden 1914/15–1917/18: 3, 4, 4, 4 %. Vorstand: Bank-Dir. Wilh. J osten, Bankier Dr. Rob. Wichelhaus. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Peters, Bank-Dir. Georg Herrmann, Konsul Max Esser, Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind sen., Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Bankier Aug. Freih. von der Heydt jun., Fabrik-Dir. Ernst Niepmann, Kaufm. Emil Grünebaum, Kaufm. Louis Weiler, Kaufm. Hugo Jacoby, Kaufm. Walter Nierhaus, Schreinereibesitzer Otto Schnier, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Architekt Rich. Leisel, A. H. Tillmanns, Elberfeld. reuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Elberfeld. Gegründet: 12./9. 1918; eingetr. 23./9. 1918. Gründer: Fabrikant Emil Berger, Solingen; Fabrikant Hugo Kotthaus, Remscheid; Wilh. Probst, Elberfeld; Gustav Arnold Schmidt, Remscheid; Bürovorstand Heinrich Behrens, Elberfeld. Zweck: Vornahme sämtlicher Treuhandgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1919 gezogen. Direktion: Ludw. Bollmann, Arnold Löwenthal. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Max Baermann, Cöln-Marienburg; Bau-Ing. Emil Kiefer, Duisburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Korff, Remscheid; Fabrikant Max Rupke, Qhiss: Erich Herm. Scheffer, Remscheid. Elzer Bank Akt.-Ges. in Elze. Gegründet: 6./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. 14./10. 1918 um M. 150 000, begeben zu 106 %, div.-ber. ab 1./1. 1919. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 21 570, Wechsel 3525, Effekten 30 982, Inventar 2664, Debit. 380 185, Diverse 13 547, Stahlkammer 1400, Grundstücke 3891. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 961, Extra-R.-F. 2000, Spareinlagen 56 802, Kredit. 284 613, Diverse 310, Rein- gewinn 13 078. Sa. M. 457 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9643, Reingewinn 13 078. – Kredit: Vortrag 334. Effekten 8162, Zs. 10 886, Prov. 3132, Sorten 205. Sa. 22 722. Dividenden 1914–1917: 4 % p. r. t., 5, 6, 8 %. Direktion: Bank-Dir. Karl Jung. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Otte Wagenbreth; Stellv. Friedr. Beddig, Aug. Tegtmeyer, Elze; W. Fargel, Hameln.