Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bank für industrielle Unternehmungen in Liquid. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 26./2. u. 20./3. 1896. Die Beteil. der Ges. konnten bis 1918 verkauft werden. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien à M. 1000. Ab 12./11. 1913 kamen 25 % = M. 250 als I. Liquid.-Quote, ab 15./10. 1914 15 % = M. 150 als II. Quote, ab 20./1. 1915 10 % = M. 100 als III. Quote, ab 25./1. 1916 10 % = M. 100 als IV. Quote. ab 15./11. 1917 10 % = M. 100 als V. Quote auf die Aktien zur Auszahl. Die Restquote kam ab 14./9. 1918 mit 30.6 % = 306 zur Auszahlung. Die pro 15./8. 1918 gezogene Schlussbilanz ergab einen Überschuss von 1 377 000 . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Konsortialkto 375 000, Bankguth. 1 136 332. – Passiva: A.-K. 1 350 000, unerhob. Div. 210, A.-K.-Rückzahl.-K. IV=V 13 800, Überschuss: Vortrag aus 1916/17 108 345, Überschuss aus 1917/18 38 976. Sa. M. 1 511 332. Schlussbilanz am 31. August 1918: Aktiva: Bankguth. 1 509 764. – Passiva: Unerhob. Div. 210, A.-K.-Rückzahl.-Raten 12 800, Schlussrate 30.6 % 1 377 000, Vergüt. an A.-R. u. Liquidator 113 175, für Unk. 6579. Sa. M. 1 509 764. 0 Kurs der Aktien: Ende 1912–1917: M. 748, 550, 500*, –, 200, – pro Stück. Notiert in Frankf. a. M. u. zwar seit Nov. 1912 in Mark pro Stück. Dividenden 1895/96–1911/12: 0, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 3, 3, 0 %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, Pfälz. Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgarantie ausgestattet sind, u. die Ausgabe von Oblig. auf Grund der erworb. oder in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Wertpapiere. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus. häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch war die Ges. befugt, bis zu 5000 Stück Aktien der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerben (4667 Stück erworben). Die Bank besass Ende Sept. 1917 folg. Eisenb.-Aktien u.-Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien der Eisenb.-Renten-Bank; K 3 428 000 5 % Prior.-Aktien der Brassé- (Kronstadt) Häromszéker Lokal-Eisenb.; K 9 585 200 5 % Prior.-Aktien der Slavon. Lokal-Eisenb.- K 3 113 200 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Modoser Local-Eisenb., K 13 646 600 5 % Prior.- Aktien der Raab-Veszprim-Dombovarer Lokaleisenbahn, K 4 157 200 5 % Prior.-Aktien der Verein. Szegedin-Grosskikinda-Gross-Beeskereker Eisenbahn-Ges., K 413 400 5 % Prior.-Aktien der Szabolcser Komitats-Lokaleisenb. Type B., K 3 377 600 5 % Prior.-Aktien der Szaboleser Komitats-Lokaleisenbahn-A.-G. Type D, K 1 059 200 5 % Prior.-Aktien der Bihärer Vicinal- eisenbahnen-Akt.-Ges., K 718 400 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Ohat- Polgarer Local-Eisenbahn-A.-G., K 3 942 400 5 % Prior.-Aktien der West-Ungar. Lokal- eisenbahn-A.-G., K 192 500 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner Lokalbahn-A.-G., ferner K 547 033 Schuldverschreib. der Körmend-Zalalövö-Oriszentpeter- Muraszombater (Südwest- ungar.) Local-Eisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch staatl. Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ungar. Staatsfiskus u. innerhalb 38 Jahren, durch jährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzins. 4.71 %); K 496 126 Schuldverschreib. derselben Local- Eisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ung. Staatsfiskus u. innerhalb 39 Jahren, durch halbjährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 2.30 % pro Sem.); K 360 181 Schuldverschreib. der Kassa-Hegyaljaer Lokaleisenbahn-Akt.-Ges., radiziert auf das durch staatliche Subventionen begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ungar. Staatsfiskus, bestehend aus 41 Jahresraten u. durch jährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 4.71 % p. a.); K 370 207 Schuldver- schreibung derselben Ges., radiziert auf das durch Postrenten begründete Guthaben dieser Ges. bei dem kön. ungar. Staatsfiskus, bestehend aus 84 Halbjahresraten u. durch halbjährl. Amort.-Quoten rückzahlbar (Verzinsung 2.30 % pro Sem.), welche Effekten inkl. Zs. am 30./9. 1917 mit zus. M. 37 027 561 zu Buche standen; Durchschnittserträgnis 5.43 % (im Vorj. 5.36 %). Kapital: M. 10 000 000 in 5 Serien (A, B, C, D, E) à M. 2 000 000 = 10 000 Aktien (Nr. 1 bis 10 000) à M. 1000, von denen 4000 Stück (Serie A u. B vollgezahlt, 6000 Stück (Serie 0–) mit 25 % eingezahlt sind; zus. also M. 5 500 000 eingezahlt. Eisenb.-Bank-Oblig.: Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Be- lehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien er- folgen u. darf keinesfalls das Achtfache des Nom.-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Ver- kauf von Wertp. oder durch Tilg. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Wertp. die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahl. des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, u. muss bis zur Durchführ. dieser Massregel der Gegenwert des